idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2005 15:02

Der freie Wille: Wir haben ihn nicht, aber benutzen ihn

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    "Free Will as a Social Institution"
    Ein öffentlicher Vortrag in englischer Sprache von Prof. Dr. Martin Kusch (University of Cambridge) am 2. Februar, 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen

    Der Philosoph Martin Kusch legt in seinem Vortrag dar, dass der freie Wille eine soziale Institution ist, durch wechselseitige Zuschreibungen zustande kommt und wichtige soziale Funktionen erfüllt.

    Wir leben in dem Verständnis, dass wir uns frei entscheiden können und dass wir uns immer auch anders entscheiden könnten, als wir es tatsächlich tun (Freiheitsintuition). Solche Freiheitsintuitionen sind, so Martin Kusch, soziale Institutionen, die in sozial regulierten Diskursen ausgebildet und erhalten werden. Der Vortrag zeigt die Bedeutung des (lediglich) sozial konstruierten freien Willens, ohne den naturwissenschaftlichen Befunden zu widersprechen, nach denen es Willensfreiheit nicht gibt.

    Martin Kusch (University of Cambridge, Department of History and Philosophy of Science), geb. 1959, studierte Philosohie an der FU Berlin und in Finnland. Seit 2003 ist er Professor für Wissen­schaftsgeschichte und -philosophie. Der Vortrag "Free Will as a Social Institution" findet im Rah­men der Arbeit der Forschungsgruppe "Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur", die ge­meinsam vom Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen und der Universität Dortmund getra­gen wird. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben es sich zur Aufgabe ge­macht, die einflussreichen, naturwissenschaftlich geprägten Dichotomien, z.B. Ver­erbung - Umwelt, Gehirn - Geist und Natur - Kultur zu hinterfragen und die Wechselwirkungen zwischen biologischer Vererbung, Sprache, individueller Entwicklung, sozialer Interaktion und kultureller Sinnbildung zu untersuchen.

    Kulturwissenschaftliches Institut
    Sabine Rehorst, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Goethestr. 31. 45128 Essen
    Tel.: 0201/7204-160. Fax: 0201/7204-159
    www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).