idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2005 09:49

Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus

Nathalie von Mentzingen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    Anlässlich des 150jährigen Jubiläums von "Scientific American", einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Welt, hat die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 1995 den "Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus" ins Leben gerufen.
    Der Preis wird jährlich vergeben und würdigt herausragende Leistungen
    auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus.

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    Teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen und/oder in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalistinnen und Journalisten. Junge Autoren werden ausdrücklich ermutigt, sich an der Ausschreibung zu beteiligen.

    Die eingereichten Arbeiten sollen allgemein verständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, beitragen. Entscheidend ist die originelle journalistische Bear-beitung aktueller wissenschaftlicher Themen.

    Die Auszeichnung kann für einzelne Beiträge, Formate und Sendekonzepte oder für eine herausragende Arbeit im Bereich Zeitung / Zeitschrift und / oder im Bereich elektronische Medien erfolgen. In die Auswahl kommen nur Bewerbungen einzelner Journalisten bzw. bei Fernseh- und / oder Hörfunkbeiträgen auch von Journalisten- und Produktionsteams.

    JURY
    Dr. Stefan von Holtzbrinck (Vorsitz) Vorsitzender der Geschäftsführung, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
    Ulrich Blumenthal Redaktionsleiter "Forschung aktuell", Deutschlandfunk
    Dr. Joachim Bublath Redaktionsleiter der Redaktion Naturwissenschaft und Technik, ZDF
    Dr. Metin Colpan, Senior Technology Adviser, Supervisory Board Member, QIAGEN GmbH
    Minister Prof. Dr. Peter Frankenberg, Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
    Joachim Müller-Jung, Leiter des Ressorts Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Andreas Sentker, Leiter des Ressorts Wissen, DIE ZEIT

    PREISVERGABE
    Die Auswahl der Preisträgerin/des Preisträgers erfolgt durch eine Jury.
    Es wird jeweils ein Preis in der Kategorie Print und ein Preis in der Kategorie elektronische Medien vergeben. Jeder Preis ist mit 5.000,- dotiert. Die Preisvergabe erfolgt im Herbst 2005 in Berlin. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    BEWERBUNG
    Die Bewerbung, bestehend aus einer Kurzbiographie und drei Arbeitsproben aus den letzten zwei Jahren (davon mindestens eine, die im Zeitraum vom
    1. März 2004 bis 28. Februar 2005 veröffentlicht wurde), richten Sie bitte mit einer kurzen Begründung für Ihre Auswahl an die unten genannte Adresse.

    Als Arbeitsproben gelten kopierfähige Belegexemplare im DIN A4-Format und / oder DVD bzw. CD ROM-Aufnahmen sowie VHS- bzw. Audiokassetten jeweils mit vollständiger, kopierfähiger Inhaltsangabe im DIN A4-Format.

    Bewerbungsschluss ist der 1. März 2005 (Poststempel).

    Die Rücksendung der eingereichten Arbeiten erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt im Sommer 2005.
    Mit der Einsendung der Arbeiten werden die Ausschreibungsbedingungen anerkannt.

    VERANSTALTUNGSFORUM
    DER VERLAGSGRUPPE GEORG VON HOLTZBRINCK GMBH
    Taubenstraße 23
    D-10117 Berlin

    Tel.: +49/30/27 87 18-22/23
    Fax: +49/30/27 87 18-18
    E-Mail: gvhpreis@vf-holtzbrinck.de
    www.vf-holtzbrinck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).