idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2005 12:13

"Microbubbles" im Herz

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Gasbläschen transportieren Gene und Arzneistoffe / BioFuture-Preis für Weiterentwicklung der Ultraschall-Methode wird am 31. Januar 2005 an Dr. Raffi Bekeredjian verliehen

    Für die Behandlung schwerer Herzerkrankungen könnte diese Entwicklung eine Revolution bedeuten: Winzige Gasbläschen, die in die Blutbahn injiziert werden, transportieren Gene oder Arzneimittel ins Herz. Durch Ultraschall werden sie am Zielort zerstört, der Inhalt wird freigesetzt und entfaltet dort seine Wirkung - und das voraussichtlich ohne Nebenwirkungen. Verwendet werden dafür Kontrastmittel für Ultraschalluntersuchungen, die schon lange bei Patienten im Einsatz sind. Nach Einsatz besonders hoher Ultraschallenergie platzen die Bläschen.

    Dr. Raffi Bekeredjian hat dieses Verfahren in den letzten Jahren gemeinsam mit Wissenschaftlern der University of Texas entwickelt. Im Sommer 2004 kehrte er zu seiner Arbeitsgruppe in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg zurück. Dort wird er diese Methode etablieren und bis zur klinischen Anwendung weiterführen - mit Hilfe der ca. 900.000 Euro Fördersumme des BioFuture Preises 2004, der ihm am 31. Januar 2005 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin verliehen wird.

    Drei weitere Preisträger aus der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    Die Medizinische Fakultät Heidelberg konnte im vergangenen Jahr vier der acht Preisträger des renommierten Preises, der höchstdotierten Fördersumme für Nachwuchsforscher in Deutschland, stellen. Nur selten ist es bislang einem klinisch tätigen Wissenschaftler gelungen, diesen Spitzenpreis für Biotechnologie-Forschung zu erringen.

    Dr. Raffi Bekeredjian ist Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kardiologie, Pulmologie und Angiologie und gehört der Arbeitsgruppe "Experimentelle Echokardiographie" von Professor Dr. Helmut Kücherer, dem Leitenden Oberarzt der Abteilung, an. Das Potenzial der neuen Methode schätzt dieser hoch ein: "Durch die Zerstörung von Ultraschall-Kontrastmitteln im Herzen könnten beispielsweise beim akuten Herzinfarkt hohe Konzentrationen von Medikamenten im Herzmuskel freigesetzt werden", so Professor Kücherer. Die Nebenwirkungen wären gering, da sich der Wirkstoff nicht im gesamten Körper verteilt. Auch bei anderen Erkrankungen, z.B. bösartigen Tumoren, wäre eine Anwendung denkbar.

    Ultraschall hat geringe biologische Nebeneffekte

    In seinen Arbeiten haben Dr. Bekeredjian und seine amerikanischen Kollegen bereits den Beweis erbracht, dass die Gasbläschen ("microbubbles") tatsächlich als Träger von Genen und Arzneimitteln funktionieren. In der Zeitschrift "Circulation" veröffentlichten sie 2003 Ergebnisse von Tierversuchen, die bewiesen, dass die Mikrobläschen tatsächlich Gene nach Ultraschall-Beschallung fast ausschließlich im Herz freisetzen, die dort dann aktiv werden. Die verwendeten Gene produzierten mehr als vier Tage lang einen "Leuchtstoff" im Herzen, der kaum in anderen Organen zu finden war.

    Von den Blasen als Genfähren versprechen sich die Heidelberger Forscher zudem geringere Risiken für den Patienten. Denn die derzeit in Labors und Kliniken getesteten Viren, die als Träger der Gene bei einer Gentherapie verwendet werden sollen, können im Prinzip auch andere Organe und Zellen befallen und dort unerwünschte Reaktionen auslösen. Dass die biologischen Nebeneffekte der Ultraschall-Methode im Herzen selbst nur gering ausfallen, konnten Dr. Bekeredjian und seine Kollegen in Texas in einer zweiten Arbeit zeigen: Mit Hilfe der so genannten Microarray-Technik stellten sie fest, dass sich die Aktivitäten der meisten Gene in den Herzzellen kaum veränderten.

    Klinische Studien nach fünfjähriger Forschungszeit geplant

    Die "Microbubbles" sind nicht nur Genfähren, sondern auch Medikamenten-Transporter. Dies haben die Wissenschaftler in einer dritten Arbeit beschrieben. In einem Tierversuch zeigten sie, dass ein leuchtender Eiweißstoff mit Hilfe der zerplatzten Bläschen in hoher Konzentration ins Herz eingebracht werden kann.

    Herr Dr. Bekeredjian wird sich nun in den nächsten Jahren mit der Optimierung dieser Technik beschäftigen. Ziel ist es, möglichst viele Zellen eines Zielorgans mit den Genträgern zu erreichen, um Herzerkrankungen erfolgreich behandeln zu können. Hierzu sind auch Kooperationen mit weiteren wissenschaftlichen Disziplinen geplant, z.B. der Chemie, Pharmazie und Ultraschallphysik. Am Ende der fünfjährigen Forschungszeit sollen - bei Erfolg - erste klinische Studien begonnen werden. Somit könnte der Weg für eine Anwendung am Patienten gebahnt werden.

    Bei Rückfragen:
    Dr. Raffi Bekeredjian
    Telefon: 06221 / 56 39 097
    E-Mail: Raffi.Bekeredjian@med.uni-heidelberg.de

    Pressemitteilungen zum BioFuture-Preis 2004:
    http://www.bmbf.de/press/1232.php
    http://idw-online.de/pages/de/news85160

    Literatur zu Forschungsarbeiten von Dr. Bekeredjian:
    (1) R. Bekeredjian et. al.: Effects of ultrasound-targeted microbubble destruction on cardiac gene expression. Ultrasound in Medicine & Biology, Volume 30,Issue 4,Pages 539-543.
    (2) R. Bekeredjian et. al.: Ultrasound-Targeted Microbubble Destruction Can Repeatedly Direct Highly Specific Plasmid Expression to the Heart. Circulation. 2003;108:1022.

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums
    Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Dr. Raffi Bekeredjian.
    Dr. Raffi Bekeredjian.
    Foto: Petra Pflanz, Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg
    None

    Mikrobläschen, beladen mit einem Medikament, werden in die Blutbahn injiziert. Am Zielort werden sie mit Ultraschall zerstört, das Medikament wird freigesetzt.
    Mikrobläschen, beladen mit einem Medikament, werden in die Blutbahn injiziert. Am Zielort werden sie ...
    Grafik: R. Bekeredjian
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Raffi Bekeredjian.


    Zum Download

    x

    Mikrobläschen, beladen mit einem Medikament, werden in die Blutbahn injiziert. Am Zielort werden sie mit Ultraschall zerstört, das Medikament wird freigesetzt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).