idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2005 12:43

Vertreter der Universität La Paz in Bolivien zu Gast an der Universität Göttingen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Eine Delegation der Universidad Mayor de San Andrés (UMSA) in La Paz (Bolivien) ist vom 31. Januar bis zum 6. Februar 2005 zu Gast an der Georg-August-Universität. Im Mittelpunkt des einwöchigen Aufenthaltes, zu dem die Abteilung Landschaftsökologie am Geographischen Institut eingeladen hat, stehen der weitere Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Georgia Augusta und der UMSA sowie die Entwicklung eines bilateralen Studienangebotes. Dazu werden der Leiter des Internationalen Büros, Victor Ramos Sanchez als Vertreter der Universitätsleitung, und der Direktor des Ökologischen Instituts, Dr. Mario Baudoin, zu Gesprächen mit dem Vizepräsidenten der Universität Göttingen, Prof. Dr. Gerd Lüer, und verschiedenen Fachwissenschaftlern zusammentreffen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 27. Januar 2005 / Nr. 38/2005

    Vertreter der Universität La Paz in Bolivien zu Gast an der Universität Göttingen
    Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit - Entwicklung eines bilateralen Studienangebotes

    (pug) Eine Delegation der Universidad Mayor de San Andrés (UMSA) in La Paz (Bolivien) ist vom 31. Januar bis zum 6. Februar 2005 zu Gast an der Georg-August-Universität. Im Mittelpunkt des einwöchigen Aufenthaltes, zu dem die Abteilung Landschaftsökologie am Geographischen Institut eingeladen hat, stehen der weitere Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Georgia Augusta und der UMSA sowie die Entwicklung eines bilateralen Studienangebotes. Dazu werden der Leiter des Internationalen Büros, Victor Ramos Sanchez als Vertreter der Universitätsleitung, und der Direktor des Ökologischen Instituts, Dr. Mario Baudoin, zu Gesprächen mit dem Vizepräsidenten der Universität Göttingen, Prof. Dr. Gerd Lüer, und verschiedenen Fachwissenschaftlern zusammentreffen.

    Das Geographische Institut, das Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften und das Tropenzentrum der Universität Göttingen unterhalten bereits seit acht Jahren eine offizielle Kooperation mit dem Ökologischen Institut der UMSA. Wie der Leiter der Abteilung Landschaftsökologie, Prof. Dr. Gerhard Gerold, erläutert, ist jetzt die Einrichtung eines gemeinsamen Masterstudiengangs "Ressourcen-/Biodiversitätsanalyse und -nutzung durch nachhaltige Entwicklung in den Tropen und Subtropen" geplant. Während ihres Aufenthaltes in Göttingen werden die Vertreter der UMSA und ihre Göttinger Kollegen die Arbeiten an dem Studienkonzept fortsetzen. Außerdem organisiert das Geographische Institut für die Gäste aus Bolivien ein Kolloquium, das am 2. Februar 2005 stattfinden wird. Geplant sind verschiedene Vorträge zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsarbeiten. Dr. Baudoin wird dabei unter anderem über den Naturschutz in Bolivien referieren.

    Mit dem diesjährigen Besuch der Delegation aus La Paz sind bereits zum dritten Mal Vertreter der Universidad Mayor de San Andrés zu Gast an der Universität Göttingen. Der Aufenthalt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

    Kontaktadresse:
    Claudia Sültmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
    Geographisches Institut
    Goldschmidtstraße 5, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-8057, Fax (0551) 39-12139
    e-mail: csueltm@gwdg.de
    Internet: http://www.geogr.uni-goettingen.de/loe/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).