idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2005 10:10

Flächendeckende Versorgung von Schlaganfallpatienten im Saarland: Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft fordert dies auch für andere Bundesländer

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin - Als erstes Bundesland hat das Saarland eine flächendeckende Versorgung von Schlaganfallpatienten mit zertifizierten Stroke Units. Dadurch wird sichergestellt, dass saarländische Schlaganfallpatienten aus jeder Region innerhalb kürzester Zeit in die Spezialeinrichtungen eingeliefert werden können. Stroke Units ermöglichen eine bestmögliche Versorgung der Schlaganfallpatienten. Deshalb fordert die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft die flächendeckende Versorgung in allen Bundesländern nach saarländischem Beispiel.

    Das dichte Stroke Unit Netz ermöglicht den Notärzten kurze Anfahrtswege, egal aus welcher Region. Auch die Kommunikation untereinander ist vorbildlich: Falls eine Stroke Unit überfüllt sein sollte, gibt es verbindliche Regelungen, welche Stroke Unit dann alternativ angefahren werden kann. Notärzte und Rettungsdienst werden darüber fortlaufend informiert. Politische Unterstützung erhält dieses Projekt vom Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes. Das Ministerium befürwortet explizit eine vorrangige Behandlung der Betroffenen auf Stroke Units.

    Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft setzt sich für die Verbesserung der Schlaganfall-Versorgung in ganz Deutschland ein. Sie fordert die Einrichtung weiterer zertifizierter Stroke Units, um auch in anderen Bundesländern eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Hierfür müssen Krankenhäuser entsprechende Voraussetzungen schaffen, damit eine Zertifizierung erlangt werden kann. Nur so können Schlaganfallpatienten von Anfang an optimal behandelt werden. Denn dadurch steigen die Überlebens- und Heilungschancen deutlich. "Die Qualität der Erstbehandlung entscheidet über das weitere Schicksal des Schlaganfall Patienten", betont Professor Dr. med. Martin Grond, Vorstandsmitglied der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und Chefarzt der Neurologie am Kreiskrankenhaus Siegen. Stroke Units verfügen über die personelle, apparative und strukturelle Ausstattung, mit denen Schlaganfallpatienten optimal behandelt werden können. Nur wer diese Voraussetzungen erfüllt, wird von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe zertifiziert.

    Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft wurde im Dezember 2001 gegründet. Ihr Ziel ist es, die Forschung und Weiterbildung zur Behandlung des Schlaganfalls zu koordinieren, zu qualifizieren und zu fördern. Mit ihren Aktivitäten spricht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft Ärzte aller Fachrichtungen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen an, die in die Versorgung von Schlaganfall-Patienten eingebunden sind. Weitere Informationen zur Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft sind im Internet unter www.dsg-info.de abrufbar.

    Antwort:

    ___Bitte informieren sie mich regelmäßig über die Aktivitäten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

    ___Das Thema interessiert mich nicht. Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:

    Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
    Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931 163
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: >www.dsg-info.de<


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).