idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2005 11:58

Mädchen machen Technik

Merle Hettesheimer Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    TFH Georg Agricola veranstaltet Projekttag für Schülerinnen

    Bochum, den 27. Januar 2004 - Wenn im Physikunterricht an der Schule Versuche durchgeführt werden, stehen die Jungen oft in der ersten Reihe und die Mädchen schauen zu. Später entscheiden sich dann meistens auch nur die Jungen für ein technisches Studium. Bis heute ist daher der Anteil an Studentinnen in den technischen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen gering - trotz guter Aussichten in den Ingenieurberufen.

    Wie spannend Technik sein kann, sollen 16 Schülerinnen der Märkischen Schule Wattenscheid deshalb am 1. Februar, 9.00 bis 15.00 Uhr, während eines Projekttags an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola in Bochum erfahren. Die Schülerinnen, die aus einer Vielzahl an Bewerberinnen der Jahrgangsstufe 10 ausgewählt wurden, können am kommenden Dienstag ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Sachen Technik in den Laboren der TFH ausprobieren. Professoren, Mitarbeiter/innen und Studentinnen des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik haben dort kleine Versuche für die Schülerinnen vorbereitet, abgestimmt auf den Lernstoff im Unterricht. In einem Lötpraktikum lernen sie verschiedene Löttechniken, Platinetypen und Schaltungen kennen, die sie später im Physikunterricht vorstellen sollen. Dabei gibt die TFH auch praktische Anwendertipps: Etwa einen "Hitzefreimelder" zum Selberbasteln - ein Schaltsystem, das ab 25 Grad Celsius Außentemperatur blinkt - oder eine Lichtschranke, die als "Lehrerfrühwarnsystem" dienen kann.
    Einblick in die Studieninhalte und Forschungsprojekte der TFH bekommen die Schülerinnen in einem abschließenden Rundgang durch die Labore. Mit ihrem eigenen Handy können sie ausprobieren, wie sich komplexe industrielle Prozesse via Short Message Services (SMS) fernsteuern lassen. Einfaches Anwendungsbeispiel an der TFH: Mit Hilfe von SMS-Steuerbefehlen, die von einem Sende- an ein Empfängerhandy geschickt werden, wird eine Warnblinkanlage eingeschaltet.
    Der Projekttag der TFH ist Teil einer Lernpartnerschaft zwischen der RAG Aktiengesellschaft / RAG BILDUNG und der Märkischen Schule, die im Rahmen des Kooperationsnetzes Schule - Wirtschaft entstand. Das Kooperationsnetz wird von der Bezirksregierung Arnsberg, der Stadt Bochum und der Industrie- und Handelskammer mittleres Ruhrgebiet zu Bochum getragen. Seit Mai 2001 gibt es einen Kooperationsvertrag zwischen Schule und Unternehmen.
    Trotz ihrer guten Schulbildung - mehr als die Hälfte aller Abiturienten sind Mädchen - entscheiden sich junge Frauen nach wie vor für typisch weibliche Berufsbilder oder Studienfächer (Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Dabei fehlt gerade in den Ingenieurberufen zunehmend Nachwuchs. Knapp 20 Prozent der Studentinnen entscheiden sich für Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Nur an der Technischen Fachhochschule machen Frauen noch lange nicht die Mehrheit aus. Die meisten Studentinnen verzeichnet mit einem Anteil von rund 30 Prozent der Studiengang Vermessung.

    Kontakt
    Technische Fachhochschule Georg Agricola
    Herner Str. 45
    44787 Bochum
    Pressestelle
    Telefon (0234) 968-3334
    Telefax (0234) 968-3359
    presse@tfh-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tfh-bochum.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).