idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2005 12:22

"Vorstellungen von Familie und Freundschaft"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die 4. Fachtagung Frauen- und Genderforschung in Rheinland-Pfalz findet vom 04. bis 05. Februar 2005 an der Universität Trier statt. Die aus drei Teilen bestehende Tagung befasst sich mit dem "Wandel der Lebensformen 18. - 21. Jahrhundert". Der jetzt stattfindende 3. Teil der Konferenz hat das Thema "Vorstellungen von Familie und Freundschaft". Angesichts der Diskursfülle bietet die Tagung ein Diskussionsforum für Konzepte von Familie und Freundschaft im Rahmen eines interdisziplinären Spektrums.

    Die Konferenz ist der dritte Teil einer Serie von drei Tagungen, die gemeinsam die 4. Fachtagung Frauen- und Genderforschung in Rheinland-Pfalz zum Thema "Wandel der Lebensformen vom 18.-21. Jahrhundert" bilden. Teil I widmete sich am 16. und 17. Juli 2004 dem "Verhältnis von Leben und Arbeit", Teil II hat sich am 26. November 2004 mit "Formen des Zusammenlebens" auseinandergesetzt.
    Das Programm ist abrufbar im Internet unter der Adresse: http://www.uni-trier.de/zig.

    Zum Wandel der Familie
    Die häufig als "traditionell" bezeichneten Vorstellungen von Familie - verstanden als die privatisierte und intimisierte Kernfamilie - sind seit den 1970er des 20. Jahrhunderts einem bis dahin nicht gekannten Wandlungsprozess unterworfen. An die Stelle der lebenslangen "Neigungsehe" treten neue Formen des Zusammenlebens. Gründe sind neudefinierte genderspezifische Determinanten, ökonomische Zwänge sowie eine zunehmende Säkularisierung von ehemals auf religiösen Normen fundierten Lebens- und Wohngemeinschaften. Das lediglich durch kurzfristige Beziehungen unterbrochene Single-Dasein gewinnt dabei ebenso wie die Patchworkfamilien an Bedeutung. Daneben treten vielfältige Variationen der Partner- sowie Eltern-Kind-Gemeinschaften: Alleinerziehende Frauen und Männer, Wochenend- und Fernbeziehungen. Eng verknüpft mit den Bildern von "Familie", von Lebens- und Wohngemeinschaft sind die der Freundschaft - die lange Zeit ein Synonym für Verwandtschaft war und deren Konzeption ebenso tiefgreifenden Veränderungen unterliegt wie das der Familie. Sind jedoch unsere Vorstellungen von Familie und Freundschaft tatsächlich so weit von den so genannten "traditionellen" Vorstellungen entfernt?

    Tatsächlich dürfen die Kategorien "Familie" und "Freundschaft" nicht als festgefügte Größen behandelt werden, die kaum einem historischen Wandel unterworfen waren und deren heutige Vielgestaltigkeit deshalb umso überraschender erscheinen, sondern vielmehr als wirtschaftlich, politisch und sozial motivierte Organisations- und Handlungsräume menschlicher Lebensgestaltung, die stets ein Höchstmaß variabler Ausformungen kannten.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-trier.de/zig.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).