idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2005 15:33

"Europäisierung des Umweltstrafrechts"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Umweltrechtliches Praktikerseminar am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Gießen am 3. Februar 2005

    Mit dem Einfluss, den das europäische Gemeinschaftsrecht auf die Inhalte des nationalen Strafrechts gewonnen hat und in Zukunft voraussichtlich noch gewinnen wird, befasst sich im nächsten Umweltrechtlichen Praktikerseminar der Justus-Liebig-Universität der Gießener Strafrechtsprofessor Bernd Hecker. Die "Europäisierung des Umweltstrafrechts", so der Titel seines Vortrags, belegt einmal mehr die Rolle des Umweltrechts als eines Referenzgebiets, in dem aktuelle rechtspolitische und rechtsdogmatische Entwicklungen früher sichtbar werden als in anderen Zweigen des Rechts. Der öffentliche Vortrag, dem eine Diskussion unter der Leitung von Prof. Klaus Lange folgt, beginnt um 18.15 Uhr in Hörsaal 021 des Vorlesungs- und Seminargebäudes der Rechtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften (Licher Straße 68). Aktuelle Informationen zur Veranstaltungsreihe und zum Gießener Forschungsschwerpunkt Umweltrecht finden sich im Internet unter http://www.uni-giessen.de/gifu.

    Während das materielle Strafrecht lange Zeit als Bastion des nationalen Gesetzgebers galt, hat das Gemeinschaftsrecht inzwischen trotz fehlender direkter Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft für das Strafrecht auf unterschiedlichen Wegen den Inhalt der Normen und der Rechtsprechung verändert. Nicht zuletzt die Anknüpfung des Umweltstrafrechts an das Umweltverwaltungsrecht, das seinerseits stark vom Gemeinschaftsrecht geprägt ist, hat diese Entwicklung begünstigt. Hecker wird nicht nur die bisherige Entwicklung nachzeichnen, sondern vor allem auch Perspektiven für ein harmonisiertes oder sogar supranationales Umweltstrafrecht in Europa aufzeigen. Er wird dazu auf aktuelle Gesetzesinitiativen eingehen und neben dem Gemeinschaftsrecht auch das europäische Völkerrecht berücksichtigen.

    Prof. Bernd Hecker ist seit zwei Jahren Inhaber der Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Justus-Liebig-Universität. Zuvor war er mehrere Jahre als Strafrichter sowie als Leiter des Strafrechtsreferats im Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig. Im Frühjahr dieses Jahres wird er das erste deutschsprachige Lehrbuch zum Europäischen Strafrecht herausbringen.

    Das Umweltrechtliche Praktikerseminar wird am 21. April mit der 105. Veranstaltung fortge-setzt. Dann referiert Prof. Martin Führ aus Darmstadt über "Verantwortlichkeit für Umwelt-schäden - Umsetzung der EG-Umwelthaftungsrichtlinie in deutsches Recht".

    Kontakt:

    Prof. Dr. Klaus Lange
    Fachbereich Rechtswissenschaft
    Hein-Heckroth-Straße 5
    35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-21181
    Fax: 0641/99-21189
    E-Mail: Klaus.Lange@recht.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/gifu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).