idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2005 09:21

Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    9. - 11. Februar 2005

    Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Unter dem Motto "Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger" veranstaltet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein deutsch-französisches Symposion zu Ehren Montesquieus, dessen Todestag sich am 10. Februar 2005 zum 250. Mal jährt. Die Veranstaltung würdigt den Gelehrten und das auswärtige Mitglied der "Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres", wie die Berliner Akademie in friderizianischer Zeit hieß.

    Montesquieu hat sich als philosophisch-politischer Autor zutiefst in das wissenschaftliche, politische und kulturelle Leben der modernen Gesellschaften eingeschrieben. Unsere Staatswissenschaft ist geprägt von seinen Ideen, seiner Forderung nach Gewaltenteilung, nach Notwendigkeit von Recht und Gesetz, nach Toleranz in geistig-religiöser Hinsicht und nicht zuletzt durch seine Vorstellungen von Europa als einer Einheit in der Vielheit. Und was wäre die moderne Literatur ohne seinen Briefroman "Lettres Persanes"?

    Das Symposion widmet sich der Vielfalt von Werk und Wirkung Montesquieus und richtet sich damit über das akademische Fachpublikum hinaus an die kulturell interessierte Öffentlichkeit. Zu den Referenten gehören u. a. Jean Lacouture, Gesine Schwan, Herfried Münkler, Regina Ogorek, Joachim Radkau, Dominique Schnapper und Rudolf Stichweh.

    Während namhafte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen Fragen behandeln, die durch die heutigen sozialen Prozesse aufgeworfen werden, verdeutlichen Schüler aus Paris und Berlin mit einem eigens für diese Tagung erstellten Programm, daß dieser Weltbürger des 18. Jahrhunderts auch künftigen Generationen viel zu sagen haben wird.

    Den Abschluß bildet eine szenische Lesung der "Persischen Briefe" (Bearbeitung: Sibylle Lewitscharoff, mit Katrin Angerer, Steffen Roll, Gerd Wameling und Hanns Zischler), die den geistigen Charme Montesquieus unter Beweis stellt.

    Die Veranstaltung wird gefördert durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und das Französische Büro für Hochschulangelegenheiten, TU-Berlin/Kulturabteilung der Französischen Botschaft. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: vallo@bbaw.de, Tel. 030.20370-542, www.bbaw.de

    Wir laden Sie sehr herzlich zur Berichterstattung ein und bitten gegebenenfalls um Anmeldung unter glerch@bbaw.de, Tel. 030.20370-657.


    Weitere Informationen:

    http://zopeman.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/Veranstaltungsseite_ansehen.html?ter...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).