idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2005 10:07

Uni Bamberg ist "Partnerhochschule des Spitzensports"

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Am 26. Januar war es soweit: Die Universität Bamberg ist offiziell "Partnerhochschule des Spitzensportes". Dieses Projekt, das der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) vor fünf Jahren initiiert hat, schafft Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern einen Nachteilsausgleich, damit sie ihre akademische Ausbildung trotz der hohen zeitlichen Belastungen des Spitzensports erfolgreich absolvieren können. Die Otto-Friedrich-Universität ist die 58. Hochschule, die den Kooperationsvertrag unterzeichnet hat.

    Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert, Rektor der Universität Bamberg, freute sich über die Vereinbarung. "Partnerhochschule des Spitzensports" sei nicht nur einfach ein neues Label. In den Fakultäten solle konkret damit gearbeitet und ein Bewusstsein dafür geschaffen werden. Schließlich werden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem sportlichen Bereich auch in der Wirtschaft immer wichtiger - Fakten, denen das universitäre Sportzentrum unter der Leitung von Dr. Stefan Voll schon länger Rechnung trägt.

    Spitzensportler verstärkt an Studium interessiert
    Dass Spitzensportler neben ihrer Sportkarriere verstärkt an einem akademischen Abschluss interessiert sind, verdeutlichte der Generalsekretär des adh, Olaf Tabor: "Seit 1992 ist der Studierenden-Anteil im Olympia-Team von 27 auf 34 Prozent gestiegen. Dazu kamen bei der Olympiade in Athen noch neun Prozent der Teilnehmer, die bereits einen akademischen Abschluss erreicht hatten." Umso wichtiger sei die Bereitschaft der Universitäten, den Sportlern durch eine Flexibilisierung des Studiums entgegenzukommen.

    Gegenseitiges Geben und Nehmen
    Konkret bedeutet das Prädikat "Partnerhochschule des Spitzensports", dass zwischen Universität und Sportler ein Vertrag über gegenseitige Leistungen unterzeichnet wird. Die Universität sichert die Flexibilisierung der Studien- und Rahmenbedingungen zu. So vermittelt sie zum Beispiel bei universitätsinternen Prüfungen, sofern diese aufgrund des leistungssportlichen Engagements nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt abgelegt werden können. Auch bei den Anwesenheitszeiten und dem Gewähren von Urlaubs- und Freisemestern kommt man den Spitzensportlern entgegen. Die kostenfreie Nutzung der Hochschulsportanlagen, Bereitstellen von Trainingsmöglichkeiten und Unterstützung durch Mentoren wird zugesichert. "Vor allem die Kooperation mit GHP Bamberg soll ausgeweitet werden", erklärte der Leiter des Sportzentrums. Bamberg sei schließlich nicht umsonst bekannt als Basketball-Hochburg - ein Vorhaben, das auch der Sportdirektor des Deutschen Basketballbundes, Wolfgang Brenscheidt, begrüßte. Auch er freut sich auf die Kooperation.

    Studieninhalte unberührt
    Die Sportler wiederum verpflichten sich, bei Meisterschaften für die Universität zu starten und auch gegebenenfalls repräsentative Aufgaben zu übernehmen. In den "Genuss" dieser organisatorischen Hilfe können Studierende kommen, die dem A-, B- und C-Nationalkader (auch Junioren) des jeweiligen Sportfachverbandes angehören. Dass die Studieninhalte natürlich unberührt blieben, betonte noch einmal Dr. Stefan Voll.

    Weitere Informationen: http://www.uni-bamberg.de/~ba2st99/home


    Bilder

    Freuten sich über die Kooperation: stehend von links: Olaf Tabor (Generalsekretär des adh), Wolfgang Brenscheidt (Sportdirektor des nationalen Spitzenverbandes Deutscher Basketballbund), Dr. Stefan Voll (Leiter des Sportzentrums der Universität Bamberg), Martina Petermann (Kanzlerin der Universität); sitzend von links: Michael Ullrich (Geschäftsführer des Studentenwerks Würzburg), Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert (Rektor der Universität)
    Freuten sich über die Kooperation: stehend von links: Olaf Tabor (Generalsekretär des adh), Wolfgang ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Freuten sich über die Kooperation: stehend von links: Olaf Tabor (Generalsekretär des adh), Wolfgang Brenscheidt (Sportdirektor des nationalen Spitzenverbandes Deutscher Basketballbund), Dr. Stefan Voll (Leiter des Sportzentrums der Universität Bamberg), Martina Petermann (Kanzlerin der Universität); sitzend von links: Michael Ullrich (Geschäftsführer des Studentenwerks Würzburg), Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert (Rektor der Universität)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).