idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2005 12:05

WR akkreditiert KFH Freiburg und Theologisches Seminar Reutlingen

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Mit der Katholischen Fachhochschule Freiburg und dem Theologischen Seminar Reutlingen hat der Wissenschaftsrat im Rahmen der institutionellen Akkreditierung zwei weitere Fachhochschulen in kirchlicher Trägerschaft aus Baden-Württemberg begutachtet. In beiden Fällen gelangt der Wissenschaftsrat zu einem positiven Akkreditierungsvotum. Bereits im Januar 2004 hatte der Wissenschaftsrat die Evangelische Fachhochschule Freiburg akkreditiert.

    Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Karl Max Einhäupl, erklärt: "Die Katholische Fachhochschule Freiburg ist mit rund 1.000 Studierenden die größte Fachhochschule des Sozial- und Gesundheitswesens in Baden-Württemberg. Ihre Studiengänge sind bei den Studierenden lebhaft nachgefragt. Hervorzuheben sind die gute Organisation der Forschung und die beachtliche Drittmittelbilanz der KFH Freiburg sowie das Bemühen der Hochschule um eine kontinuierliche kritische Überprüfung und Verbesserung des Lehrangebots. Aufgrund der langjährigen guten Leistungen der Hochschule in Lehre und Forschung wird die Akkreditierung für zehn Jahre ausgesprochen." Der Wissenschaftsrat macht der KFH Freiburg zur Auflage, ihre Diplomstudiengänge bis zum Sommersemester 2006 auf Bachelor und Masterstudiengänge umzustellen und die Zahl der Professuren zu erhöhen, insbesondere für den Bereich Management, für den bislang keine Professur eingerichtet wurde. Zur weiteren Verbesserung der Struktur und Organisation der KFH Freiburg empfiehlt der Wissenschaftsrat, die kleinteilige Fachbereichsstruktur zu reformieren, ein mittelfristiges Forschungsprogramm zu erstellen und zur Erhöhung des finanziellen Spielraums zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.

    Das Theologische Seminar Reutlingen, das von der Evangelisch-methodistischen Kirche getragen wird, verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung von Pastoren und Mitarbeitern für die innere und äußere Mission. Das auf das Berufsfeld Kirche und Gemeinde zugeschnittene Studium dort weist einen hohen Praxisbezug auf.

    Im Dezember 2003 hat das Theologische Seminar Reutlingen die staatliche Anerkennung als Fachhochschule beantragt. In diesem Zusammenhang erfolgt gegenwärtig die Umstellung des bisher neunsemestrigen Theologiestudiums auf Bachelor- und Masterstudiengänge. Hierzu erläutert Einhäupl: "Das Angebot theologischer Studiengänge an einer Fachhochschule ist im deutschen Hochschulsystem neuartig. Die Prüfung der bislang erbrachten Leistungen in Forschung und Lehre sowie der eingesetzten und künftig vorgesehenen Ressourcen hat jedoch gezeigt, dass das Theologische Seminar Reutlingen die wissenschaftlichen Maßstäbe einer Fachhochschule erfüllt. Aufgrund des soliden wissenschaftlichen Fundamentes des Theologischen Seminars Reutlingen ist der Wissenschaftsrat zudem zuversichtlich, dass die geplante Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge zu einem wissenschaftlich tragfähigen Ergebnis führen wird." Die Akkreditierung wird erst wirksam, wenn die rechtlichen Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung des Theologischen Seminars Reutlingen von dem antragstellenden Land festgestellt wurden. Dies gilt insbesondere für die Zugangsvoraussetzungen der Studierenden sowie die Sicherstellung einer für Fachhochschulen adäquaten wissenschaftlichen Qualifikation der hauptberuflich Lehrenden.

    Hinweis: Die Stellungnahmen zur Akkreditierung der Katholischen Fachhochschule (KFH) Freiburg (Drs. 6417/05) und zur Akkreditierung des Theologischen Seminars Reutlingen (Drs. 6415/05) werden im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht, sie können aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per Email (post@wissenschaftsrat) angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).