idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2005 15:44

Wissenschaftliche Weiterbildung auf einen Klick: WissWB-Portal

Peter Wiegand Abteilung 2
Universität Hamburg

    Eine neue Website sorgt für Übersicht in der
    wissenschaftlichen Weiterbildung - und präsentiert die Vielfalt des Hochschul-Angebots.

    Hamburg, Januar 2005. Bildungsinteressierte, die sich auf akademischem Niveau an einer norddeutschen Hochschule weiterbilden möchten, haben es nun ganz einfach: Auf der neuen Website www.WissWB-Portal.de lassen sich alle Angebote von sechs norddeutschen Hochschulen auf einen Klick recherchieren

    Insgesamt stehen rund 450 Termine und Veranstaltungen aus nahezu allen Themengebieten zwischen A wie "A different view - Wie neue Technologien das Sehen revolutionieren" bis Z wie "Zuwendungsrecht II - Ausgewählte Probleme des Zuwendungsrechts" zur Wahl, ob als zweistündige Vorlesung oder mehrsemestriges weiterbildendes Studium, ob als Präsenzveranstaltung oder E-Learning-Modul. Die Vielfalt ist beeindruckend - und das alles auf akademischem Niveau.

    Das gesamte Angebot lässt sich über verschiedene Suchfunktionen je nach Interesse und Bedürfnis leicht erschließen: Wer das "Abenteuer Wissenschaft" sucht, wählt seine Heimatregion aus und bekommt eine Auswahl interessanter Veranstaltungen auf den Bildschirm. Diejenigen, die nach beru?icher Weiterbildung, nach praktischem Wissen und neuen Denkanstößen für den Job suchen, werden unter "Kompetenz, Karriere, Profession" nach einem Klick auf ihr Fachgebiet fündig. Alle anderen nutzen die Schnellsuche oder die umfangreiche Profi-Suche.

    Ergänzt wird die neue Hochschul-Weiterbildungsdatenbank durch zahlreiche Hintergrundinformationen, ein umfangreiches Glossar, Tipps und Links rund um das Thema wissenschaftliche Weiterbildung.

    Die neue Website ist Teil eines großangelegten Projektes der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung der wissenschaftlichen Weiterbildung und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Ländern finanziert.

    Im WissWB-Portal arbeiten in der ersten Phase bis Ende 2005 die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie Bremen zusammen, um ein neues gemeinsames Internetportal zu errichten. Nach und nach sollen weitere Hochschulen in die Datenbank integriert werden - um so das WissWB-Portal zur zentralen Anlaufstellen für hochwertige, niveauvolle wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland zu machen.

    Gründungsmitglieder des WissWB-Portals sind die Arbeitsstelle wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Universität Hamburg - dort liegt auch die Projektkoordination -, das Institut für Weiterbildung an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP), die Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU), das Weiterbildungszentrum WINQ e.V. an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung der Universität Hannover und das Zentrum für Weiterbildung der Universität Bremen.

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Arbeitsstelle wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
    Jörg Gensel
    Vogt-Kölln-Str. 30, Haus E, 20146 Hamburg
    Tel.: 040/42883-2487, Fax 42883-2651
    E-Mail: j.gensel@aww.uni-hamburg.de
    www.aww.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wisswb-portal.de
    http://www.aww.uni-hamburg.de/projekte
    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).