idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2005 12:33

RUB-Maschinenbauer testen Mehrphasenpumpen: Öl fördern ohne Plattformen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine Alternative zu Bohrinseln sind Mehrphasenpumpen, die unter Wasser in schwer zugänglichen Gebieten Öl fördern. Bochumer Maschinenbauer sind seit Oktober 2004 an einem entsprechenden Verbundprojekt mit Industrieunternehmen beteiligt: Aufgabe der Arbeitsgruppe ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Pumpen wissenschaftlich zu prüfen.

    Bochum, 01.02.2005
    Nr. 37

    Öl fördern ohne Plattformen
    RUB-Maschinenbauer testen Mehrphasenpumpen
    Verbundprojekt aus Wissenschaft und Industrie

    Eine Alternative zu Bohrinseln sind Mehrphasenpumpen, die unter Wasser in schwer zugänglichen Gebieten Öl fördern. Bochumer Forscher um Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten (Arbeitsgruppe Baumaschinentechnik, Fakultät für Maschinenbau der RUB) sind seit Oktober 2004 an einem entsprechenden Verbundprojekt beteiligt: Aufgabe der Arbeitsgruppe ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Pumpen wissenschaftlich zu prüfen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt, an dem auch Industrieunternehmen beteiligt sind.

    Neue Veranstaltungsreihe: The Future is Subsea

    Über das Forschungsvorhaben und die Möglichkeiten der Zukunftstechnologie informieren die Bochumer Maschinenbauer und ihre Kooperationspartner in der neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe "The Future is Subsea": Den Auftakt macht morgen, 2.2., Dipl.-Ing. G. Rohlfing, technischer Direktor der Firma Bornemann und Leiter des Verbundprojekts, zum Thema "Nutzen und Know-how der Mehrphasentechnologie" (8.30 Uhr, Hörsaal HIB). Dabei zeigen auch zwei junge RUB-Wissenschaftler unter dem Aspekt "Von der Vorlesung zur Forschung", wie sie die im Studium erlernte Theorie in praktische Forschungsarbeit umsetzen.

    Zuverlässige und sichere Pumpen

    Ziel des Verbundprojekts ist, eine Pumpe zu entwickeln, die ein Gemisch aus Gas, Öl, Wasser und Feststoffen ohne vorherige Separation fördern kann und die in Wassertiefen bis 1.000 Metern zuverlässig arbeitet. Diese Mehrphasenpumpe (eine sog. Schraubenspindelpumpe) ist auf dem Meeresgrund installiert und transportiert das Gemisch direkt zu einer zentralen Raffinerie an Land. Damit kann es in Zukunft möglich sein, auf kostenintensive und wenig umweltverträgliche so genannte Offshore-Plattformen zu verzichten. Die RUB-Maschinenbauer entwickeln in diesem Projekt Methoden, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Pumpen am Computer nachzuweisen, da der Ausfall einer solchen Anlage große ökologische und ökonomische Schäden nach sich ziehen würde.

    Weitere Informationen

    Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten, Dipl.-Ing. Jan Camphausen, Dipl.-Ing. Tobias Wiedemann, Arbeitsgruppe Baumaschinentechnik, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26722, -27369, -26724, E-Mail: scholten@lmf.rub.de, camphausen@lmf.rub.de, wiedemann@lmf.rub.de, Internet: http://www.lmf.rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lmf.rub.de


    Bilder

    Mehrphasenpumpenaggregat MPC 268 im Einsatz in einem Sauergasfeld im Emsland
    Mehrphasenpumpenaggregat MPC 268 im Einsatz in einem Sauergasfeld im Emsland

    None

    Mehrphasenpumpe im Blick: Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten (r.) mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn auf der vierten Nationalen Maritimen Konferenz am 25.1.2005
    Mehrphasenpumpe im Blick: Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten (r.) mit der Bundesministerin für Bi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mehrphasenpumpenaggregat MPC 268 im Einsatz in einem Sauergasfeld im Emsland


    Zum Download

    x

    Mehrphasenpumpe im Blick: Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten (r.) mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn auf der vierten Nationalen Maritimen Konferenz am 25.1.2005


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).