idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2005 12:49

Querschnitt durch die moderne Bildung: FernUni-Exponate auf der Learntec

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Mit zahlreichen Exponaten präsentieren verschiedene Bereiche der FernUniversität in Hagen auf der Learntec in Karlsruhe einen Querschnitt durch die moderne Bildung. Zu sehen sind sie vom 15.-18. Februar in der Schwarzwaldhalle, Stand 215.

    Zahlreiche Exponate präsentiert die FernUniversität vom 15.-18. Februar auf der Learntec in Karlsruhe in der Schwarzwaldhalle, Stand 215. Die FernUniversität ist die einzige staatliche wissenschaftliche Hochschule, die ihr Wissen ausschließlich im Wege des Fernstudiums verbreitet. Sie ist deshalb vor allem für Berufstätige, die sich besser qualifizieren wollen, interessant.

    Ihre Stabsstelle Lernraum Virtuelle Universität zeigt die Plattform 2003, mit der die FernUniversität einen großen Schritt auf ihrem Weg in die Zukunft voran gekommen ist. Bereits im Herbst 2004 wurde das Projekt "Plattform 2003" zur Entwicklung einer neuen Lernplattform aus der Testphase in den Normalbetrieb übernommen.

    Weitere Informationen: http://www.fernuni-hagen.de/LVU/projekte/plattform2003.shtml

    "VILAB - Ein virtuelles Informatik-Labor" des Lehrgebiets Praktische Informatik VII - Intelligente Informations- und Kommunikationssysteme (Univ.-Prof. Dr. Hermann Helbig) ist eine Internet-basierte Lernumgebung. Bei ihr steht die Bearbeitung verschiedenster Übungsaufgaben aus der Informatik mit Hilfe komplexer Software-Werkzeuge durch Studierende im Mittelpunkt.

    Weitere Informationen: http://pi7.fernuni-hagen.de/vilab/

    Das Lehrgebiet Praktische Informatik I - Informationssysteme und Datenbanken (Univ.-Prof. Dr. Gunter Schlageter) zeigt Computer- und webbasierte Lern- und Ausbildungsprogramme zu Themen der Informatik, Projektmanagement, Statistik und Fremdsprachen. Zum Zweiten wird ein Fortbildungsangebot zu Java-Programmierung mit Anerkennung der Bundesanstalt für Arbeit ("Bildungsgutscheine") präsentiert. Last but not least sind "Anwendungen für das mobile Lernen - Mobiles Lernen als Komponente im Medienmix der virtuellen Fernlehre" ein Schwerpunkt des Lehrgebiets in Karlsruhe.

    Weitere Informationen: http://pi1.fernuni-hagen.de/cbt/cbt.html und http://pi1.fernuni-hagen.de/forschung/mlearning.html

    Ein "Integriertes Studien- und Betreuungskonzept" zeigt der Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften. Für jeden neuen Bachelor- und Masterstudiengang gibt es ein spezifisches Internet-Studienportal mit einem tagesaktuellen Informations- und Kommunikationssystem für die intensive Betreuung der Studierenden.

    Weitere Informationen per E-Mail von Peter.Maschke@FernUni-Hagen.de oder Bernd.Mueller@FernUni-Hagen.de

    Das Lehrgebiet Bildungstechnologie (Univ.-Prof. Dr. Peter Baumgartner) beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Zusammenhang zwischen Bildung und Technologie bei der Gestaltung von Lern- und Lehrarrangements. Auf der Learntec ist es zum einen mit einer eigenen Sektion zum Thema "Bildungstechnologie - Kooperative Lernumgebungen" vertreten, zum anderen präsentiert es das DFG-geförderte Forschungsprojekt "CampusContent: Leistungszentrum E-Learning".

    Weitere Informationen: http://www.fernuni-hagen.de/ksw/ifbm/bt/forschung/projekte/projekt_03633.shtml

    "Virtuelle Karteikarten" zeigt das mathematische Lehrgebiet Algebra von Univ.-Prof. Dr. Luise Unger auf der Learntec: Mit Hilfe virtueller Karteikarten können sich Studierende individuelle Lernpakete zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen schnüren. Virtuelle Karteikarten sind optmimiert zur Nutzung über das Web, können aber auch auf PDAs heruntergeladen werden.

    Weitere Informationen per E-Mail von Luise.Unger@FernUni-Hagen.de

    "Mobile Learning - Lernmodule und Autorentools in der Praxis" ist das Thema des wirtschaftswissenschaftlichen Lehrgebiets Organisation und Planung (Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm). Das Forschungsvorhaben "Mobile Education Center of Excellence" erprobt und thematisiert die vielfältigen Erkenntnisse und Erfahrungen mit Mobile Learning. Die Besucher können am Stand bewährte Lernszenarien auf mobilen Endgeräten wie Handy und PDA selbst ausprobieren. Einblicke in Weiterentwicklungen wie bspw. Videostreaming mit UMTS und ortsbasierte Lernszenarien runden das Angebot ab.

    Weitere Informationen: http://www.mobile-education.de

    Das Redaktionssystem FuXML ist eine gemeinsame Entwicklung der Lehrgebiete Kommunikationssysteme (Univ.-Prof. Dr. Firoz Kaderali), Praktische Informatik I (Prof. Schlageter) und des Zentrums für Fernstudienentwicklung (ZFE). Es zeichnet sich durch eine qualitativ hochwertige Ausgabe für Druck und Web aus. Sie lässt sich in weiten Bereichen konfigurieren und erfordert kein Expertenwissen bei Anwendern. Das System ermöglicht die ökonomische Realisierung eines Lernmaterial-Produktionsprozesses an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.

    Weitere Informationen: http://www.fernuni-hagen.de/fuxml/

    Auf dem Stand der FernUniversität zeigt das Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe (TH) "Studieren an der FernUniversität in Hagen - Betreuung in Wohnortnähe". Dabei werden exemplarisch Einblicke in die Arbeit eines Studienzentrums vermittelt, das 2.500 Fern-Studierende vor Ort betreut und Studien- und Weiterbildungsinteressierte berät.

    Weitere Informationen: http://www.fsz.uni-karlsruhe.de

    Als Gäste sind auf dem Stand der FernUniversität zudem das Spin off-Unternehmen i-world aus Hagen und die nordrhein-westfälische Landesinitiative CampusSource zu finden.

    Weitere Informationen: http://www.i-world.de und http://www.campussource.de

    Autor dieser Mitteilung: Gerd Dapprich, Pressereferent der FernUniversität in Hagen.de, Tel. 02331-9872422, E-Mail: Gerd.Dapprich@FernUni-Hagen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).