idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2005 15:22

Mann und Frau in der Antike

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Tagung "Geschlechterdefinitionen & Geschlechtergrenzen in der Antike" vom 17.-20.2.05 an der HU

    In nahezu allen bekannten antiken Gesellschaften - von den Kulturen des Alten Orients und des klassischen Griechenlands bis in die christliche Spätantike hinein - wurden Jungen anders erzogen und sozialisiert als Mädchen; für Männer und Frauen galten jeweils andere Normen, und sie hatten unterschiedliche Handlungsspielräume. Doch die Vorstellungen darüber, was einen Mann und eine Frau ausmacht, fielen keineswegs in allen antiken Gesellschaften gleich aus.
    Am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin findet vom 17. bis zum 20. Februar 2005 eine Tagung zum Thema "Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike" statt. Altertumswissenschaftler/innen aus Deutschland, Österreich, Schweden, Frankreich, der Schweiz und den USA werden sich mit der Thematik auseinander setzen.

    Eröffnungsveranstaltung: 17.2.05, 17-20 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 2103.

    Der Frage, welchen Stellenwert und welchen Nutzen die Kategorie 'Geschlecht' für die Analyse antiker Gesellschaften hat, widmet sich die Eröffnungsveranstaltung. Prof. Dr. Wilfried Nippel (HU Berlin) wirft einen Blick in die Geschichte der Geschlechterforschung mit seinem Vortrag "Die Anfänge der Geschlechterforschung in der schottischen Sozialphilosophie".
    Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen jüngste Entwicklungen der Geschlechterforschung in der Altertumswissenschaft vorgestellt werden. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Henriette Harich-Schwarzbauer (Basel), PD Dr. Thomas Späth (Basel), Prof. Dr. Pauline Schmitt Pantel (Paris), Dr. Hans-Ulrich Wiemer (Zürich), Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel (Hannover); Moderation: Prof. Dr. Elke Hartmann (HU).

    Tagung: 18.-20.3.05, jeweils ab 9 Uhr, Jägerstraße 10/11, Raum 006

    Unter dem Schlagwort "Geschlechterdefinitionen" wird untersucht, wo, durch wen und wie Geschlechterrollen in der Antike festgelegt wurden. Im Zentrum des Interesses stehen hier Mechanismen der Ausprägung von Geschlechterrollen etwa durch ihre schriftliche Fixierung in der antiken Literatur. Ferner ist zu klären, was in der Antike als typisch männlich bzw. typisch weiblich galt und welchem Wandel Konzepte von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" unterlagen. Der Begriff "Grenzüberschreitungen" greift die Beobachtung auf, dass in der Antike verschiedentlich von Männern als auch von Frauen die "eigentliche" geschlechtliche Identität aufgegeben wurde: Dabei wurden scheinbar Männer zu Frauen und Frauen zu Männern. Um Rückschlüsse auf die normativen Vorstellungen vom Wesen der Geschlechter zu gewinnen, sind die kulturhistorischen Hintergründe solcher Grenzüberschreitungen zu untersuchen.
    Die Tagung wird unterstützt durch die Fritz Thyssen Stiftung, das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien und die Humboldt-Universität zu Berlin.

    Informationen Dr. Udo Hartmann, Institut für Geschichtswissenschaften der HU
    Telefon [030] 2093 - 2248
    e-mail HartmannU@geschichte.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche/ag/Aktuelles/gender.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).