idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.1997 00:00

Alzheimer-Krankheit: Nicht nur medikamentös, sondern auch psychologisch helfen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    18.08.1997

    Alzheimer-Krankheit: Nicht nur medikamentoes, sondern auch psychologisch helfen

    Organon Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft fuer Biologische Psychiatrie fuer Professor Bauer und Dr. Huell

    Nach den Ergebnissen einer an der Universitaet Freiburg durchgefuehrten Studie fuehlen sich Alzheimer-Kranke im Fruehstadium der Erkrankung in hohem Masse seelisch belastet und empfinden eine fundamentale persoenliche Verunsicherung. Nach den Beobachtungen der Arbeitsgruppe um Professor Joachim Bauer hat dies bei vielen Kranken zur olge, dass sie sich in weitaus staerkerem Masse von der Teilnahme am normalen Alltagsleben zurueckgezogen haben als tatsaechlich notwendig gewesen waere. Nach Beobachtungen der Freiburger Aerzte werden Alzheimer-Kran-ke vielfach - in gutgemeinter Absicht - von Angehoerigen in einem Uebermass behuetet und kontrolliert, und damit letztlich inaktiviert. Die Freiburger Aerzte sind daher der Auffassung, dass die Behandlung Alzheimer-Kranker sich nicht auf die medikamentoese Behandlung beschraenken sollte. Alzheimer-Patienten sollten nach Bauers Worten sowohl spielerisch-sportlich als auch mental aktiviert werden. Erste Erfahrungen der Freiburger Arbeitsgruppe sprechen dafuer, dass Alzheimer-Kranke im Fruehstadium der Erkrankung von psychotherapeutischen Gespraechen ueberraschend gut profitieren koennen.

    Ein Rueckgang der geistigen Spannkraft und des Gedaechtnisses zaehlt zu den normalen Begleitveraenderungen des Alters. Wenn der Abbau geistiger Faehigkeiten jedoch dazu fuehrt, dass ein koerperlich ruestiger Mensch fruehzeitig hilflos und betreuungsbeduerftig wird, dann liegt eine sogannte Demenz-Erkankung vor. Professor Bauer erforscht Ursachen und Therapiemoeglichkeiten dieser Erkrankung. Demenzen koennen in seltenen Faellen bereits jenseits des 40. Lebensjahres auftreten, bei den ueber 65-jaehrigen sind jedoch bereits 5% betroffen. Haeufigste Ursache der Demenz in den westlichen Laendern ist die Alzheimer-Krankheit, die durch eine schwere Funktionsstoerung von Nervenzellen der Hirnrinde verursacht wird. Nicht jede Demenz ist jedoch durch die Alzheimer-Krankheit bedingt. Nach Bauer sind Fehldiagnosen, bei denen Symptome einer Depression oder einer Arterienverkalkung mit einer Alzheimer-Krankheit verwechselt werden, immer noch haeufig anzutreffen.

    Er weist daher darauf hin, dass die Unterscheidung zwischen normaler Altervergesslichkeit und einer beginnenden Erkrankung nur aufgrund einer Untersuchung durch fachlich qualifizierte Aerzte getroffen werden kann. Die Ursachen der Alzheimer-Krankheit werden derzeit von zahlreichen Forschungsgruppen erforscht. Aloys Alzheimer hatte im Jahre 1906 entdeckt, dass bei der spaeter nach ihm benannten Krankheit innerhalb der Nervenzellen der Gehirnrinde krankhafte Fasern (sogenannte Neurofibrillen) auftreten. Bereits 1898 hatte der juedische Wiener Neuropathologe Emil Redlich entdeckt, dass es bei derselben Erkrankung auch ausserhalb von Nervenzellen zu Veraenderungen kommt, naemlich zu Ablagerungen von sogenannten Plaques, die Amyloidprotein enthalten.

    Eine Arbeitsgruppe um Professor Joachim Bauer und Dr. Michael Huell an der Universitaet Freiburg gehoerte zu den ersten, welche herausfanden, dass auch ein versteckter entzuendlicher Prozess an den krankhaften Vorgaengen im Gehirn Alzheimer-Kranken beteiligt ist. Fuer ihre Arbeiten, in denen sie in Gehirnen von Alzheimer-tienten erstmals Botenstoffe des Immunsystems nachweisen konnten, erhielten die Freiburger Forscher kuerzlich den Organon Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft fuer Biologische Psychiatrie verliehen. Auf dem Boden der Beobachtungen der Freiburger Forscher werden derzeit neue medikamentoese Behandlungsmoeglichkeiten der Alzheimer-Krankheit erforscht. Aehnlich wie verschiedene Zentren in den USA hat auch die Freiburger Psychiatrische Klinik vor, Alzheimer-Patienten mit antientzuendlichen Medikamtenten zu behandeln.

    Moegliche genetische Ursachen der Alzheimer-Krankheit werden nach Ansicht von Professor Joachim Bauer derzeit voellig ueberschaetzt. Wirklich erblich bedingte Formen der Alzheimer-Krankheit finden sich nach Untersuchungen der Freiburger Arbeitsgruppe bei lediglich 1% aller Alzheimer-Patienten. Ursache dieser sehr selten Form sind Mutationen (Keimbahn-Veraenderun-gen) bei einem von 3 Genen die den Namen Presenilin-1 (Chromosom 14), Presenilin-2 (Chromosom 1) und APP (Chromosom 21) tragen. In Zusammenarbeit mit der Heidelberger Arbeitsgruppe um Professor Konrad Beyreuther hat die Freiburger Arbeitsgruppe innerhalb ihres Freiburger Patienten-Kollektivs einen einzigen Alzheimer-Fall mit einer Presenilin-1-Mutation identifizieren koennen. Wie Bauer betonte, sind diese erblichen Alzheimer-Faelle sehr seltene Ausnahmen.

    Kontakt: Prof. Dr. Joachim Bauer Psychiatrische Universitaetsklinik Freiburg Tel.: 0761 / 270-6501, Fax: 0761 / 270-6619


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).