idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.1999 09:40

Schwedischer Preis an Tübinger Mittelalterarchäologin

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Schwedischer Preis an Tübinger Mittelalterarchäologin

    Die Mittelalterarchäologin Prof. Barbara Scholkmann erhält am heutigen 25. März in Stockholm den diesjährigen Preis der Schwedischen Reichsbank. Der Preis wird zum neunten Mal im Rahmen eines deutsch-schwedischen Programms für wissenschaftliche Kooperationen vom Stiftelsen Riksbankens Jubileumsfond auf Vorschlag schwedischer Forscher an deutsche Wissenschaftler verliehen. Mit der Auszeichnung, die an Wissenschaftler aller Fächer vergeben werden kann, ist ein vier- bis zwölfmonatiger Aufenthalt an einer schwedischen Universität verbunden.

    Prof. Scholkmann beabsichtigt, sich von März bis Juli des kommenden Jahres von der Tübinger Universität beurlauben zu lassen und im schwedischen Lund ihre Forschungen über Christianisierung und frühmittelalterliche Kirchenbauten im deutschen Südwesten auf Nordeuropa auszuweiten. Sie wird außerdem Gastvorlesungen an der Universität Lund halten."Der Preis ist eine internationale Anerkennung meiner Arbeit. Dies umso mehr, als die Professur im Fach Mittelalterarchäologie an der Universität Tübingen erst 1994 etabliert wurde", sagt die Archäologin vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Sie war schon früher zu Gastvorlesungen in Lund und sieht den Auslandsaufenthalt als willkommene Bereicherung.
    "Hier im Südwesten erfolgte die Christianisierung schon in der Spätantike und wurde nach einem kurzen Abbruch im sechsten Jahrhundert mit dem Bau von Kirchen fortgesetzt. Die Christianisierung in Nordeuropa begann erst viel später", erklärt Prof. Scholkmann. In Schweden will die Forscherin nun untersuchen, ob die Christianisierung ähnlich verlief und ob beim Kirchenbau die Grundrisse aus dem Süden übernommen wurden. An der Universität in Lund möchte sie sich außerdem mit der theoretischen Archäologie beschäftigen, in der Wissenschaftler unter anderem die Interpretationsmöglichkeiten für Funde erforschen, zu denen es keine schriftliche Überlieferung gibt. Aus der Mittelalterarchäologie sind zwar schriftliche Quellen vorhanden, doch müssen sie mit den Funden in einen schlüssigen Zusammenhang gebracht werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).