idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2005 13:00

Picknick am Meeresgrund - Nestor der Methanhydratforschung geht in den Ruhestand

Uta Deinet Kommunikation und Medien
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Er hat an renommierten Instituten in Deutschland, Frankreich, Japan und den USA geforscht und gelehrt. Er hat viele bedeutende Forschungspreise und Auszeichnungen erhalten, darunter die Gustav-Steinmann-Medaille, die höchste Auszeichnung für einen Geologen. Mit Hilfe der von ihm beantragten Forschungsgelder wurden Dutzende Stellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs geschaffen. Doch wenn Professor Erwin Suess am 10.02.2005 mit einem Ehrenkolloquium in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird, wird es vermutlich vor allem um eins gehen: Methanhydrat. Was daran liegen könnte, dass sich an diesem Tag fast die gesamte nationale Methanhydrat-"Szene" im Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel versammelt, um vier neue Großprojekte auf den Weg zu bringen, die alle mit dem "brennenden Eis" in Zusammenhang stehen. Doch der gemeinsame Termin ist kein Zufall, denn Prof. Suess ist quasi der Begründer der marinen Gashydratforschung in Deutschland. Vor der Küste Oregons entdeckte er 1996 das bisher größte unterseeische Vorkommen an Methanhydrat. Dem Gebiet wurde daraufhin der offizielle Name "Hydratrücken" gegeben; bis heute ist es das wichtigste Untersuchungsgebiet für die Methanhydratforschung weltweit.

    Vor allem aber fand Prof. Suess heraus, wie der - als mögliche Energiequelle der Zukunft gehandelte - Rohstoff am Meeresboden entsteht. Die komplizierten biologischen und geologischen Prozesse im Sediment von Subduktionszonen, die zu der Bildung von Methanhydrat führen, waren bis dahin weitgehend unerforscht. Die Vorgänge in Subduktionszonen stehen jedoch auch in engem Zusammenhang mit Seebeben oder Hangrutschungen - die Tsunamis zur Folge haben können. Der von Prof. Suess mitbegründete Sonderforschungsbereich 574, den er für einige Jahre auch leitete, beschäftigt sich mit der Entstehung von Seebeben, Hangrutschungen und Vulkanausbrüchen und ihren möglichen Folgen. Doch nicht nur in Bezug auf Subduktionszonen hat Prof. Suess die Meeresforschung entscheidend mitbestimmt und vorangetrieben. Der Spezialist für Geochemie entwickelte vor 20 Jahren zwei Gleichungen, die bei der Rekonstruktion von Klima- und Umweltbedingungen in der Vergangenheit eine wichtige Rolle spielen und auch heute noch in jedem Ozeanographie-Standardwerk zu finden sind.

    Während seiner 40-jährigen Forscherlaufbahn hat der engagierte Meeresforscher fast 800 Tage auf See verbracht. Er hat mit fast allen großen deutschen und ausländischen Forschungsschiffen Expeditionen in alle Weltmeere unternommen. Und er hat den Meeresboden nicht nur erforscht, er hat ihn auch aus allernächster Nähe gesehen - und das öfter als die meisten anderen Wissenschaftler. Mehr als 30 Mal war Prof. Suess an Bord eines Forschungstauchboots. Ein Erlebnis der besonderen - französischen - Art hatte er vor 20 Jahren in einem Tiefseegraben vor der Küste Perus. Gemeinsam mit den beiden Piloten des französischen Tauchboots NAUTILE suchte er nach einem Messgerät, das bei einem Tauchgang am Tag zuvor in 4000 Meter Tiefe verloren gegangen war. Das fassförmige Gerät war einen Hang hinab in unbekannte Tiefen gekullert. Die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhafen war wie durch ein Wunder erfolgreich. Zu Prof. Suess' Überraschung waren die Piloten auf alles vorbereitet und packten nach der Bergung noch am Fundort in 6000 Metern Tiefe einen Picknickkorb mit Baguette, Camembert und Bordeaux aus. Brot und Käse wurden sogleich verspeist, am Rotwein - in Anbetracht des mehrstündigen Aufstiegs - nur genippt.

    Der Wissenschaft bleibt Prof. Suess trotz Ruhestands weiterhin erhalten: als geschäftsführender Direktor leitet er auch weiterhin das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) in Berlin.


    Bilder

    Professor Erwin Suess mit dem "brennenden Eis".
    Professor Erwin Suess mit dem "brennenden Eis".

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Erwin Suess mit dem "brennenden Eis".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).