idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2005 13:43

RUB-Studie: In Sprechstunden sind Studentinnen die schlechteren Redner

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Studentinnen sind die schlechteren Gesprächspartner: Das ist das zentrale Ergebnis der Dissertation "Man(n) Macht Sprechstunde" von RUB-Absolventin Dr. Vera Zegers (Fakultät für Philologie). In ihrer Studie geht sie der Frage nach, wie weibliche und männliche Studierende sich im Gespräch mit Professorinnen und Professoren darstellen, wie sie die Gesprächsbeziehung gestalten und wie sie das Gespräch organisieren. Ernüchterndes Fazit: Studentinnen stellen sich in dieser Situation fast durchweg schlechter dar als Studenten. Sie treten weniger selbstbewusst auf und neigen dazu, ihr Wissen und ihre Leistungen unter den Scheffel zu stellen.

    Bochum, 08.02.2005
    Nr. 45

    Man(n) Macht Sprechstunde
    Studentinnen sind die schlechteren Redner
    RUB-Studie: "Sprechstunden-Ratgeber" für Studierende

    Studentinnen sind die schlechteren Gesprächspartner: Das ist das zentrale Ergebnis der Dissertation "Man(n) Macht Sprechstunde" von RUB-Absolventin Dr. Vera Zegers (Fakultät für Philologie). In ihrer Studie geht sie der Frage nach, wie weibliche und männliche Studierende sich im Gespräch mit Professorinnen und Professoren darstellen, wie sie die Gesprächsbeziehung gestalten und wie sie das Gespräch organisieren. Ernüchterndes Fazit: Studentinnen stellen sich in dieser Situation fast durchweg schlechter dar als Studenten. Sie treten weniger selbstbewusst auf und neigen dazu, ihr Wissen und ihre Leistungen unter den Scheffel zu stellen.

    Negatives Selbstbild der Studentinnen

    Vera Zegers untersucht, wie Studierende ihr Anliegen am Anfang der Sprechstunde darstellen und wie sie mit individuellen Kompetenzen und Wissensdefiziten umgehen. "Ich war erschreckt, wie schlecht vor allem Studentinnen sich oft darstellen", sagt Dr. Zegers. "Bei den Lehrenden hingegen zeigt sich, dass die institutionelle Rolle mehr ins Gewicht fällt als das Geschlecht." Das negative Selbstbild der weiblichen Studierenden belegen etwa 70 Sprechstundengespräche, die die Linguistin auf Tonband und teilweise auf Video aufgenommen und anschließend verschriftlicht hat.

    Studenten treten selbstbewusster auf als Studentinnen

    Studentinnen sind weniger selbstbewusst als ihre Kommilitonen und gehen nicht in erster Linie auf ihr Fachwissen, sondern auf eigene Defizite ein. Zum Beispiel weisen sie Professoren auf Wissenslücken in bestimmten Bereichen oder versäumte Termine hin. Dadurch verbauen sie sich wichtige Formen der Selbstdarstellung und machen ihre Dozenten auf Mängel aufmerksam, die diese sonst vielleicht gar nicht bemerken würden. "Viele Studenten stellen dagegen die Präsentation ihres Fachwissens - worauf es in der Sprechstunde ja ankommt - in den Vordergrund und gehen öfter auf Konfrontationskurs mit den Lehrenden." Es gelingt ihnen auch eher, ihre eigenen Interessen durchzusetzen.

    Studentinnen sind kompromissbereiter

    "Studentinnen verwenden auch öfter Kommunikationsstrategien, die in anderen Zusammenhängen sicher hilfreich, im Sprechstundengespräch an der Uni aber nicht unbedingt gefragt sind - zum Beispiel, offene Fragen zu stellen, Konsens zu suchen oder Kompromissbereitschaft zu zeigen", sagt Zegers. Somit begeben sie sich selbst in eine schwächere Verhandlungsposition, was teilweise dazu führt, dass sie von den Professoren unterschätzt und an die Hand genommen werden, zum Beispiel durch genaue Arbeitsanweisungen. Auch im Umgang mit Problemen zeigen sich deutliche Unterschiede: Wenn Studentinnen Rückschläge erleiden, schreiben sie es größtenteils sich selbst zu, während Studenten in erster Linie äußere ungünstige Umstände für ihr Scheitern verantwortlich machen.

    Erfolgreich in die nächste Sprechstunde

    Was können Studierende verbessern? Sie sollten sich gründlich auf die Sprechstunden vorbereiten und ihr Anliegen und ihre Fragen deutlich formulieren. Das ist auch im Hinblick auf die knapp bemessene Zeit von Sprechstunden vorteilhaft. Gerade Studentinnen sollten ihr Wissen nicht zu gering schätzen und Sprechstunden als aktives Übungsfeld für eine fachlich orientierte und selbstbewusste Darstellung nutzen. Denn auch im Berufsleben entscheiden Auftreten und Kommunikationsverhalten darüber, wie man(n) wahrgenommen wird.

    Weitere Informationen

    Dr. Vera Zegers, Universität Maastricht, E-Mail: V.Zegers@LANGUAGES.unimaas.nl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).