Das Hochschulmagazin im Rhein-Neckar-Dreieck sendet von Europas größter politikwissenschaftlicher Tagung /
Talkrunde mit M. Rainer Lepsius und Jan van Deth zur Politikwissenschaft in Europa / Außerdem: Warum rot nicht immer rot ist - Lasereinsatz in der Medizin - Internationale Betriebswirtschaft im Praxisverbund
In der Sendung am 30. März wird Campus-TV sein gewohntes Studio beim Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF) verlassen. Die Sendung kommt diesmal aus dem Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung. Dort findet vom 26. bis zum 31. März Europas größte politikwissenschaftliche Tagung mit mehr als 550 Wissenschaftlern statt. Diese Konferenz ist auch Thema der Talkrunde mit dem Heidelberger Soziologen Prof. Dr. M. Rainer Lepsius und dem Gastgeber Prof. Dr. Jan van Deth. Die beiden Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob die heutige Politikwissenschaft noch die Antworten auf die politischen Probleme und Fragen der Zeit findet.
Warum rot nicht immer rot ist
Vor allem aber bringt Campus-TV wieder interessante Filmbeiträge aus Forschung und Lehre. Der Mannheimer Psychologe Prof. Dr. Hans Irtel untersucht in einem eigens entwickelten Testlabor für Psychophysik den Anpassungseffekt des Auges beim Farbsehen. Seine Forschungen sind unter anderem für die Entwicklung und Gestaltung von Oberflächen neuer Computerprogramme von besonderer Bedeutung. So nebenbei erfährt man auch, warum rot nicht immer gleich rot ist und worauf man beim Kauf von Textilien achten muß, wenn sie farblich passen sollen.
Neue Lasertechniken in der Medizin
Neue Anwendungen der Lasertechnik zeigt der Heidelberger Physikprofessor Josef Bille. Er demonstriert etwa neue, lasergestützte Operationstechniken zur Wiederherstellung der vollen Sehkraft. Nahezu sensationell mutet die Entwicklung der sogenannten "Supervision-Kontaktlinse" an, mit der die Sehkraft enorm gesteigert werden kann. Darüber hinaus haben Professor Bille und sein Team einen Laser entwickelt, mit dem Tumore von innen heraus abgetragen werden können. Ein Einsatz soll vor allem in der empfindlichen Hirnregion stattfinden, wo bisherige Operationstechniken oftmals versagen.
BIP - Studieren und Geldverdienen in einem
Außerdem berichtet Campus-TV über einen außergewöhnlichen Studiengang an der Fachhochschule für Wirtschaft in Ludwigshafen. Studiernde verdienen vom ersten Tag des Studiums an bereits Geld, haben einen sicheren Job in der Tasche und können sogar drei anerkannte Abschlüsse erwerben. Möglich macht dies BIP, die Internationale Betriebswirtschaft im Praxisverbund. Für diesen Studiengang haben sich neun namhafte Firmen aus dem Rhein-Neckar-Dreieck, darunter auch die BASF, stark gemacht.
Dazu gibt es wie immer Nachrichten aus dem Leben der mehr als 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck, und natürlich hat auch das "anderthalb-Team" wieder ein kniffeliges Thema aufgegriffen, das in 90 Sekunden erklärt wird.
Campus-TV läuft wieder am Dienstag, 30. März, 15.00 Uhr; Mitt-woch, 31. März, 21.30 Uhr; Donnerstag, 1. April, 17.00 Uhr, Freitag, 2. April, 23.30 Uhr; Samstag, 3. April, 20.00 Uhr; Sonntag, 4. April, 18.30 Uhr auf RNF plus.
http://www.mzes.uni-mannheim.de/ECPR
http://www.uni-mannheim.de/fakul/psycho/irtel/research.html
http://www.aphys.uni-heidelberg.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).