idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verleihung der Bernd-Rendel-Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Das Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen richtet anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Adolf Seilacher am Freitag, dem 25. Februar 2005, das 8. Crafoord Symposium aus. Die Veranstaltung zum Thema "Extreme Life Forms and their Environmental Impact" findet von 9 bis 18 Uhr im Hörsaal des Instituts für Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, statt.
Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Bernd-Rendel-Preise 2005 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an sechs junge Geowissenschaftler verliehen, darunter die Tübinger Wirbeltierpaläontologin Eva Gebauer. Die erstmals im Jahr 2002 vergebenen Preise sind mit je 1.500 Euro dotiert und sollen den Preisträgern die Teilnahme an internationalen Tagungen ermöglichen.
Das jährlich organisierte Symposium finanziert sich durch Gelder aus dem Crafoord Preis, der Adolf Seilacher 1992 in Höhe von 250.000 Euro durch die "Royal Swedish Academy of Science" verliehen wurde. Dieser 1982 gestiftete Preis ist in seiner Bedeutung mit dem Nobelpreis vergleichbar und wird für herausragende Leistungen in Forschungsbereichen vergeben, die im Rahmen des Nobelpreises nicht berücksichtigt werden.
Adolf Seilacher, seit 1990 emeritierter Professor für Paläontologie am Institut für Geowissenschaften, lehrt zeitweise an der Yale University, New Haven, USA. Sein Forschungsgebiet ist die Paläontologie der wirbellosen Tiere, insbesondere seine Beiträge zur Diskussion um die gängige Evolutionstheorie fanden international große Beachtung. Im Jahr 1998 konnte Seilacher zeigen, dass die frühesten Spuren tierischen Lebens mit einer Milliarde Jahren doppelt so alt sind wie bisher angenommen. Er organisierte 1995 die Ausstellung "Fossil Art", die Fossilien als Kunstwerke präsentierte und mit großem Erfolg am Institut für Geowissenschaften und anschließend als Wanderausstellung in Deutschland, Kanada, den Vereinigten Staaten und Japan gezeigt wurde.
Das genaue Programm des Symposiums ist im Internet unter:
www.zegap.uni-tuebingen.de/crafoord05/ einzusehen.
Weitere Informationen:
Tobias Schneck
Institut für Geowissenschaften
Tel.: (07071) 29-77547 oder 29-76988
E-Mail: tobias.schneck@uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).