idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2005 14:25

Fußballstadien der Zukunft: Luftgefüllte Kunststoffkissen- Neues Material der Baukunst

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Symposium Material Innovativ, 10.03.2005, Messezentrum Nürnberg

    Innovationskongress spiegelt nahezu unbegrenztes Anwendungspotenzial neuer Materialien in Bauindustrie, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Robotik oder Elektronik
    Beeindruckende technische Lösungen auf Basis neuester Materialentwicklung und Fertigungstechnik
    Eröffnungsrede durch Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu

    Rund 2.900 Luftkissen bestehend aus 0,2 Millimeter dünnen Folien umspannen wabenartig eine Gesamtfläche von rund 65.000 Quadratmetern und geben so dem Münchner Fußball-WM-Stadion Allianz Arena die weltweit größte pneumatische Membranarchitektur der Baugeschichte. Hierbei ist die Außenhaut farblich veränderbar, die Überdachung dagegen transparent. Die bis zu acht Meter großen luftgefüllten, selbstreinigenden, UV-durchlässigen, nicht brennbaren und wasserabweisenden Ethylen-Tetrafluorethylenkissen des bayerischen Unternehmens Covertex läuten eine neue Ära in der Architektur ein und unterstreichen das nahezu unbegrenzte Innovationspotenzial Neuer Materialien.
    Basis für derartige spektakuläre Werkstoffanwendungen bildet sehr häufig Materialengineering im Nanomaßstab, d.h. gezielte Formulierung und Strukturierung von Werkstoffen und Oberflächen in atomaren Größenordnungen. Gleichermaßen wichtig ist die großtechnische Herstellung dieser Werkstoffe und deren Konfektionierung für den jeweiligen Einsatzbereich.
    Wie leistungsfähig sich die aktuelle Materialforschung und -entwicklung darstellt und welche Innovations- und Anwendungspotenziale neuartige Materialien hervorbringen - von Metallkombinationen bis zu Keramik, von Polymeren über Faserverbundwerkstoffe bis zu Glas - demonstriert der Innovationskongress Material Innovativ am 10. März 2005 im Congress Centrum der Messe Nürnberg.
    Die Federführung dieses Symposiums liegt bei der Bayern Innovativ GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Neue Materialien Nordbayern GmbH und mit umfassender Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
    Staatsminister Dr. Otto Wiesheu wird in seiner Eröffnungsrede zum Thema 'Technologiepolitik für Innovation und Wachstum' sprechen. Anschließend präsentieren rund 30 Experten aus Forschung und Industrie, u.a. Audi, BMW, EADS, BASF, Thyssen Krupp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer Institute und Universitäten, richtungsweisende Entwicklungsansätze für Materialien mit vollkommen neuen Eigenschaften und zeigen deren zielgerichtete Anwendungen in Branchen wie dem Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, der Bauindustrie oder der Elektronik auf.

    Gezieltes Designen auf atomarer und molekularer Ebene führt zu Materialien mit neuen, bahnbrechenden Eigenschaften

    Die Werkstoffwissenschaften mit Engineering im Nanomaßstab erschließen neue Material- und Oberflächensysteme mit bisher nicht erreichten Eigenschaften. Die Vortragsreihe "Zukunftsweisende Forschung und Entwicklung" widmet sich diesem Ansatz. Ausgehend von der molekularen Zusammensetzung wird es beispielsweise möglich sein, die Oberflächen gezielt zu strukturieren und die optischen und elektrischen Eigenschaften von Kunststoffen extrem spezifisch zu designen, beispielsweise für völlig neuartige Flachbildschirme oder biegsame Leuchtdioden. John Lupton von der Ludwig-Maximilians-Universität München wird in seinem Vortrag das Phänomen "Optoelektronik mit einzelnen Molekülen" näher erläutern.
    Im Anschluß demonstriert Claus Daniel, Universität Saabrücken, die gezielte Strukturierung von Oberflächen im Nanomaßstab mittels interferierender Laserstrahlen. Vorbild hier sind Oberflächen und Strukturen wie die Natur sie entwickelt hat - vom Schmetterlingsflügel bis zum menschlichen Knochen. Biomimetik heißt hier das Zauberwort.

    Leichtbau

    Die zweite Vortragsreihe widmet sich dem zentralen Thema des industriellen Leichtbaus und seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung und seiner Umsetzung mit neuen Materialien in zahlreichen Branchen, vom walzbaren Magnesium über neue Rumpfstrukturen des Airbus bis zum Leichtbaudesign in der Robotik.

    Werkstoffgruppen und deren Anwendungspotenzial

    Eine dritte Vortragsreihe wird sich der Entwicklung innerhalb von Werkstoffgruppen widmen, wie Metallen, Keramiken, Verbundmaterialien, Polymeren oder Textilien. Repräsentanten von BASF, Schott, CeramTech sowie aus der Forschung werden an beeindruckenden Beispielen das hohe Transferpotenzial über die bekannten Einsatzbereiche hinaus aufzeigen.

    "Die für zukünftige Innovationen als elementar eingestufte Materialentwicklung wird dann besonders erfolgreich sein, wenn sie interdisziplinär angelegt und anwendungsorientiert ausgerichtet ist", so Professor Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH. Material Innovativ folge diesem Ansatz und führe innovationsstarke Branchen mit spezifischer Materialkompetenz auf einer Plattform zusammen, um Impulse für weitere Neuentwicklungen zu setzen - ein Highlight anlässlich des 10jährigen Wirkens der Bayern Innovativ.
    Erwartet werden rund 600 Fachteilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem benachbarten Ausland.

    Hinweis:
    Pressegespräch Material Innovativ, 10.03.2005, 12.30 Uhr, Messezentrum Nürnberg.

    Kontakt:
    Dr. Kord Pannkoke, Projektleiter, Tel. 0911-20671-159, pannkoke@bayern-innovativ.de,
    Nicola Socha, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0911- 20671-151, socha@bayern-innovativ.de, www.bayern-innovativ.de/material2005


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/material2005 - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).