idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Ende der Nische" heißt das Thema der 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, die vom 1. bis zum 4. März an der Universität Kassel, Campus Holländischer Platz, stattfindet. Veranstalter sind der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel, das Institut für Ökologischen Landbau/Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Trenthorst und die Stiftung Ökologie & Landbau, Bad Dürkheim.
Kassel. "Ende der Nische" heißt das Thema der 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, die vom 1. bis zum 4. März an der Universität Kassel, Campus Holländischer Platz, stattfindet. Veranstalter sind der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel, das Institut für Ökologischen Landbau/Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Trenthorst und die Stiftung Ökologie & Landbau, Bad Dürkheim.
Die Tagung dient der Präsentation des aktuellen Stands der Forschung zur Ökologischen Landwirtschaft. Auf dem Programm stehen 140 Vorträge, 80 Poster, 12 Workshops und drei Exkursionen. Darüber hinaus werden zehn Symposien stattfinden, in deren Rahmen Querschnittsthemen besonderer Aktualität behandelt werden. Es werden 600 bis 700 internationale Teilnehmer erwartet.
Die feierliche Eröffnung findet am 2. März am Campus der Universität Kassel am Holländischen Platz (Hörsaal I ab 9.15 Uhr bis 12.15 Uhr) statt:
o Begrüßung: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Vizepräsidenten der Universität Kassel
o Zum Thema "Ende der Nische" referiert Matthias Berninger, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
o Grußworte: Prof. Dr. Jürgen Heß, Prodekan des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften und Dr. Alexander Gerber, Geschäftsführer des Bundesverbands Ökologische Lebensmittelwirtschaft
o "Fest verankert oder wie die Feder im Wind?" heißt der Vortragstitel von Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz
o "Ökolandbauforschung - quo vadis?" fragt Dr. Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau und Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft der Forschung im Ökologischen Landbau/International Society of Organic Farming Research (ISOFAR)
Das ausführliche Programm der Tagung im Netz unter http://www.wissenschaftstagung.de
Anmerkungen für die Redaktion:
Am 2. März, 13 Uhr, findet ein Pressegespräch u.a. mit Prof. Dr. Jürgen Heß zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Ort: Universität Kassel, Kurt-Wolters-Straße 3, Raum 1120a. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon vor. Eine gesonderte Einladung folgt. Während der Tagung ist das Tagungsbüro am Campus Holländischer Platz unter 0160 98 500 516 erreichbar.
p
1.855 Zeichen
Info
Universität Kassel
Prof. Dr. Jürgen Heß
FB Ökologische Agrarwissenschaften
Nordbahnhofstr. 1 a
37213 Witzenhausen
Tagungsorganisation:
Susanne Dlugowski/Katharina Mittelstraß
tel (05542) 98 1516
fax (05542) 98 1517
e-mail 8wita@mail.wiz.uni-kassel.de, 8wita@uni-kassel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).