idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2005 15:53

Woher kommt das Eis am Nordpol?

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    "Nature", 24.02.2005
    Ursachen der Eiszeit auf der Nordhalbkugel

    Bitte beachten Sie die Sperrfrist: 23.02.2005, 19 Uhr MEZ

    Woher kommt das Eis am Nordpol?
    Ursachen der Eiszeit auf der Nordhalbkugel

    Potsdam, 23.02.2005 - Zurzeit sind große Gebiete auf der Nordhalbkugel mit Eis bedeckt. Doch das war nicht immer so. In der morgigen Ausgabe des
    Wissenschaftsmagazins "Nature" veröffentlichen Wissenschaftler des
    Potsdamer GeoForschungsZentrums (GFZ) und des Potsdam-Instituts für
    Klimafolgenforschung eine mögliche Lösung des ältesten Rätsels der
    Paläoklimaforschung - der Entstehung der Eiszeit auf der Nordhalbkugel
    vor gut 2,7 Millionen Jahren.

    Damit ein Eisschild wachsen kann, sind zwei Voraussetzungen notwendig:
    Erstens müssen die Polarregionen ausreichend kalt sein, damit der
    Niederschlag als Schnee fallen kann. Zweitens muss der Niederschlag so
    hoch sein, dass der Schneefall im Winter das Abschmelzen im Sommer
    überwiegt. Paläoklimatische Daten zeigen, dass die Nordhalbkugel seit 14
    Millionen Jahren ausreichend kalt war, um Gletscher wachsen zu lassen.
    Warum aber setzte erst vor 2,7 Millionen Jahren die große Vereisung auf
    der Nordhalbkugel ein?

    Die aktuelle Studie der Potsdamer Wissenschaftler zeigt, dass sich die
    ozeanische Zirkulation vor 2,7 Millionen Jahren dramatisch veränderte.
    Ein "Süßwasserdeckel" bildete sich im subarktischen Nordpazifik aus -
    darauf weisen neue Klimadaten und Modellrechnungen hin. Diese
    salzgesteuerte so genannte Sprungschicht in 200 Metern Wassertiefe
    bewirkte, dass sich im Sommer und Herbst bei etwa 50 Metern Wassertiefe
    eine weitere, temperaturgesteuerte Schichtung ausbilden konnte. Durch
    diese verstärkte Schichtung des nordpazifischen Ozeans stieg die
    Wasseroberflächentemperatur in der Region im Sommer und Herbst um mehr
    als 7 °C. Damit stellt der Nordpazifik die entscheidende
    Feuchtigkeitsquelle für den amerikanischen Eisschild und die gesamte
    Nordhalbkugel dar.

    Nach dem Beginn der Eiszeit vor etwa 2,7 Millionen Jahren kühlte die
    Erde dramatisch ab. Eine permanente Eiskappe überzog fortan die
    Nordpolarregionen, und kilometerdicke Eisschilde bedeckten außer
    Grönland auch große Teile Nordamerikas, Nordasiens und Skandinaviens.
    Seitdem hat sich der Pulsschlag des Klimas auf einen fortwährenden
    Wechsel zwischen Kalt- und Warmzeiten eingependelt, bei insgesamt eher
    niedrigen Temperaturen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerald Haug
    GeoForschungsZentrum Potsdam
    Tel. 0331-2881330
    E-Mail: haug@gfz-potsdam.de

    ____________________________________________________________________________
    Originalartikel:
    North Pacific seasonality and the glaciation of North America 2.7
    million years ago

    Gerald H. Haug 1*, Andrey Ganopolski 2, Daniel M. Sigman 3, Antoni
    Rosell-Mele 4, George E.A. Swann 5, Ralf Tiedemann 5, Samuel L. Jaccard 7,
    Jörg Bollmann 7, Mark A. Maslin 5, Melanie J. Leng 8, and Geoffrey Eglinton 9

    1 GeoForschungsZentrum Potsdam, 14473 Potsdam, Germany

    2 PIK, 14473 Potsdam, Germany

    3 Department of Geosciences, Princeton University, Princeton, NJ 08544, USA

    4 ICTA, Autonomous University of Barcelona, 08193 Bellaterra,
    Catalonia, Spain

    5 Environmental Change Research Centre, Department of Geography,
    University College London, London, WC1H 0AP, UK

    6 Geomar, 24148 Kiel, Germany

    7 Department of Earth Sciences, ETH Zürich, 8092 Zürich, Switzerland

    8 NERC Isotope Geosciences Laboratory, British Geological Survey,
    Keyworth, Nottingham, NG12 5GG, UK

    9 Biogeochemistry Centre, Bristol, UK

    --
    .......................................................
    Franz Ossing
    GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
    -Public Relations-
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    http://www.gfz-potsdam.de/news


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).