idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.1999 19:11

Weichenstellende Technik für Schiene und Rad

Sabine Denninghoff Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die moderne Schienenverkehrstechnik stellt Betreiber und Hersteller vor unterschiedliche Aufgaben. Logistische Probleme müssen gelöst und die Sicherheit gewährleistet werden. »Planen - Orten - Messen - Prüfen - Sichern« - unter diesem Motto präsentieren sieben Fraunhofer-Institute ihre aktuellen Forschungsergebnisse für die Schienenverkehrstechnik auf der Hannover Messe vom 19.-24. April 1999, Halle 24, Stand D37.

    Um die Betriebs- und Verkehrssicherheit von Schienenfahrzeugen zu gewährleisten, sind Prüfungen von Rädern bzw. des gesamten Radsatzes in festgelegten Wartungsintervallen und mit unterschiedlichem Aufwand vorgeschrieben. Bei einer großen Inspektion werden die gesamten Radsätze eines Zuges - bestehend aus Radscheibe, -nabe und -achse inklusive Anbauteilen - ausgebaut und akribisch auf Materialinhomogenitäten sowie mechanische Veränderungen untersucht.

    Ultraschallverfahren lokalisieren Materialfehler schnell und sicher; allerdings wurde bisher manuell und personalintensiv geprüft. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG entwickelten Wissenschaftler aus dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP und der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe TEG eine Prüfanlage, die erstmals umfassende Volumen- und Oberflächenprüfungen vollautomatisiert an ausgebauten Radsätzen durchführt. Materialinhomogenitäten und mechanische Veränderungen an Rädern und Radsätzen werden zuverlässig festgestellt; Fehlerort und -lage, Fehlerart und -größe werden genau angezeigt und dokumentiert. Die Anlage ist seit April 1999 in der Niederlassung Werk Nürnberg der Deutschen Bahn AG in Betriebserprobung.

    Auch das Radlaufprofil muß in regelmäßigen Abständen vermessen werden: Nach spätestens 14 000 km, das entspricht zehn Einsatz-tagen, ist diese Sicherheitsinspektion fällig. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK entwickelte ein robustes, berührungslos arbeitendes optisches System. Im Überfahrbetrieb wird das Radlaufprofil voll automatisiert vermessen. Aus dem Profilverlauf werden anschließend radzustandsbeschreibende Parameter wie Spurkranzhöhe, Spurkranz-dicke, Quer- und Spurmaß ermittelt. Alle Daten werden protokolliert und in einer Diagnosedatenbank archiviert.

    Wenn die Fahrgäste in Hochgeschwindigkeitszügen ein Brummen hören, liegt das an Schwingungen und Vibrationen, die die Fahrzeugkonstruktion anregen. Winzige unstete Stellen an Rad und Schiene rufen diese Resonanzen hervor. Die Ursachen dafür hat das Fraun-hofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB mit einem realitätsnahen 3D-Simulationsmodell untersucht und ein aktives Mechatronik-Konzept als Abhilfemaßnahme entwickelt: Eine aktiv geregelte Tilgermasse mit anpaßbarer Feder und Kraftstellglied nimmt die Schwingungsenergie auf und reduziert so einen ungleichmäßigen Radverschleiß. Nachdem sich das optimierte Konzept in der Simulation bewährt hat, soll es nun von Industriepartnern realisiert werden.

    Eine exakte Positionsbestimmung der Züge über eine real-time-Verfolgung ist bisher nur bedingt möglich. Das Programm TransDis® vom Fraunhofer-Institut für Materialfluß und Logistik IML ermöglicht nun eine leistungsfähige Visualisierung und das Management von Ortungs-, Fahrzeug- und Ladungsdaten, unabhängig von der Art des Verkehrsträgers. Mit Hilfe von TransDis® können Disponenten schnell und übersichtlich die Positionen ihrer Fahrzeuge verfolgen sowie Sendungsdaten und Fahrzeugstationen abrufen. Ein weiteres Ortungsziel verfolgt eine Neuentwicklung des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Meßtechnik IPM. Die hohe Fahrgeschwindigkeit der Züge und die starke Auslastung der Strecken erfordert heute eine permanente und schnelle Instandhaltung. Mit der Mastenerkennung, die be-rührungslos, schnell, bei Tempo 250 und wetterunabhängig arbeitet, werden Defekte präzise lokalisiert - auch in Tunnels. Die genaue Ortsangabe erlaubt den Instandhaltungstrupps einen effizienten Personaleinsatz. Die Prüfung der Oberleitung, der Lage des Fahrdrahts, meistert eine andere Geräteentwicklung des Fraunhofer IPM inzwischen weltweit. Auch dieses Laser-Meßgerät erfüllt seine Aufgabe im ICE-Tempo, ebenso wie die Weichen- und Stoßerkennung. Langsame Meßwagen behindern so nicht mehr den zügigen Verkehr auf Hochgeschwindigkeitsstrecken. Montiert auf dem Dach eines Meßwagens mißt das Gerät berührungslos, ob der Fahrdraht noch in der richtigen Position ist und stellt so sicher, daß die Oberleitung sich beispielsweise nicht im Stromabnehmerbügel des fahrenden Zuges verhaken kann. So leisten diese beiden Systeme, die die Instandhaltung effizienter und schneller machen, einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit.

    Ansprechpartner:
    Fraunhofer-Initiative Schienenverkehrstechnik
    Ulrike Dröschel
    Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
    Universität, Gebäude 37, D-66123 Saarbrücken
    Telefon 06 81/93 02-39 98, Telefax 06 81/93 02-59 34
    email: droeschel@izfp.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).