idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 10:50

9. Fachtagung Baustatik-Baupraxis

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die 9. Fachtagung Baustatik-Baupraxis findet am 14. und 15. März 2005 an der Technischen Universität Dresden statt. Veranstalter sind die Lehrstühle und Institute für Statik im deutschsprachigen Raum - vertreten durch die Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis und unterstützt von der German Association for Computational Mechanics (GACM). Die Organisation der Fachtagung, die seit 1981 im Abstand von drei Jahren an wechselnden Hochschulorten durchgeführt wird, liegt in den Händen von Prof. Graf, Prof. Möller, Prof. Ruge und Prof. Zastrau (alle Fakultät Bauingenieurwesen).

    Die Tagung soll den direkten Kontakt und Gedankenaustausch zwischen Hochschulen und Baupraxis fördern. Deshalb umfasst das Programm sowohl die Präsentation herausragender aktueller Bauwerke als auch die Vorstellung anwendungsbezogener Forschungsergebnisse der Hochschulinstitute. Die Themen der Fachtagung Baustatik-Baupraxis sind für viele Anwendungen im Konstruktiven Ingenieurbau von Bedeutung. Schwerpunkte der Dresdner Tagung 2005 sind

    - Tragwerke
    - Compositewerkstoffe
    - Dynamik
    - Rehabilitation von Tragwerken
    - Brückenbauwerke
    - Interaktionsprobleme
    - Modellierung

    Informationen für Journalisten: Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller, Tel. 49 351 463-34386, E-Mail: moeller@rcs.urz.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baustatik-baupraxis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).