idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Dokumentation des IZ Sozialwissenschaften (Bonn) gibt einen Überblick über die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung der letzten fünf Jahre. Sie ist kostenlos im Internet zugänglich.
Am 26. Dezember 2004 verwüstete ein verheerender Tsunami weite Küstenregionen Südostasiens und tötete über 300.000 Menschen, darunter tausende Urlauber aus allen Teilen der Welt. Das IZ hat diese Katastrophe zum Anlass genommen, neuere Ergebnisse der Katastrophensoziologie zusammenzustellen, um einen Überblick über die menschliche und gesellschaftliche Seite von Katastrophen zu geben: wie Menschen Katastrophen wahrnehmen und wie sie mit Katastrophen umgehen, wie sie betroffen sind, wie sie leiden und wie sie helfen: "Katastrophen - ihre soziale & politische Dimension", bearbeitet von Helmut M. Artus, IZ Sozialwissenschaften: Bonn 2005. Die Dokumentation enthält Beschreibungen von über 140 sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsprojekten der letzten Jahre. Die Spannweite des Begriffs 'Katastrophe' reicht dabei von humanitären Katastrophen über industrielle und technische bis zu Naturkatastrophen. Krieg und Terror wurden nicht einbezogen, um die Menge der Nachweise überschaubar zu halten.
Die Dokumentation ist unter http://www.gesis.org/Information/sowiNet/index.htm kostenlos im Internet zugänglich. Eine gedruckte Version ist für 10,- EUR erhältlich beim IZ, Lennéstr. 30, 53113 Bonn.
http://www.gesis.org/iz/Information/SowiNet/sowiOnline/katastrophen/katastrophen... Sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung
http://www.gesis.org/Information/SowiNet/sowiOnline/klima/index.htm Klima & Konflikt
http://www.gesis.org/Information/sowiNet/index.htm Weitere Informationsdienste
http://www.gesis.org/iz Homepage
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).