idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Symposium des Departments für Orthopädie und Traumatologie für Ärzte und Betroffene
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
rund vier bis sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, dem Abbau der Knochensubstanz und -struktur, der mit einer erhöhten Anfälligkeit für Brüche von Knochen und Wirbelkörpern einhergeht. Obwohl das Krankheitsbild heute gut verstanden ist, lässt die Versorgung der Patienten mit Osteoporose in Deutschland zu wünschen übrig: Nur etwa ein Drittel der Patienten erhalten eine Therapie, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufes führt.
Neue diagnostische Möglichkeiten, die Einführung neuer Medikamente und die Entwicklung moderner Verfahren in der Behandlung von Frakturen erlauben mittlerweile eine auf die Bedürfnisse des alten Patienten mit reduzierter Knochensubstanz individuell angepasste Versorgung.
Das Department für Orthopädie und Traumatologie widmet sich beim
Symposium
"Gesichertes und Kontroverses in
Diagnostik und Therapie der Osteoporose"
am Samstag, den 19. März 2005, von 9:00 bis 13:30 Uhr
im Großen Hörsaal der Chirurgischen Universitätsklinik
Hugstetter Strasse, Freiburg
aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an interessierte Ärzte. Sie ist durch die Bezirksärztekammer Südbaden mit sechs Punkten zertifiziert. Aber auch Betroffene und Interessierte sind bei der öffentlichen und kostenfreien Veranstaltung willkommen.
Ich würde mich freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Rudolf-Werner Dreier
Leiter Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).