idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berliner und New Yorker Wissenschaftler und Praktiker untersuchen Fragen der Sicherheit, Integration, Mobilität und des kulturellen Wandels von Großstädten
Erstmals in der Geschichte werden 2007 mehr Menschen in Städten leben als auf dem Land. Das geht aus einem UNO-Report zur Zukunft der Urbanisierung 2004 hervor. Derzeit leben rund drei Milliarden Menschen, das sind 48 Prozent der Weltbevölkerung, in Städten. So wird die Metropole zum Blickfenster in die Zukunft: Hier bündeln sich die drängendsten Herausforderungen von morgen.
Ob Sicherheit oder Integration, Mobilität, Infrastruktur oder kultureller Wandel - diese Probleme können nur gelöst werden, wenn Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Doch dies geschieht noch viel zu selten. "Angesichts der immensen Herausforderungen und Potenziale unserer Metropolen müssen wir die allzu oft noch unverbundenen Ressourcen von Wissenschaftlern, Unternehmern und städtischen Entscheidern sinnvoll zusammen schließen. Von einer klaren Hinwendung zur Bedarfs- und Anwendungsorientierung der Wissenschaft können Universität und Praxis nur profitieren" sagt Heinz Reif, Direktor des Center for Metropolitan Studies (CMS) in Berlin.
Neues Center verbindet Hintergrundforschung und anwendungsorientierte Beratung
Das neue Center für angewandte Metropolenforschung an der Technischen Universität Berlin bringt Wissenschaftler und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen - Städteplaner wie Architekten, Ethnologen wie Medienwissenschaftler, Sicherheitsexperten wie Unternehmer - zusammen; gemeinsam erforschen sie die Alltagsprobleme der Metropolen und erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge. Das Center for Metropolitan Studies ist die erste interdisziplinäre, international orientierte Forschungseinrichtung dieser Art.
Kern des Exzellenzzentrums ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte erste Transatlantische Graduiertenkolleg Berlin - New York, das seine Arbeit Ende 2004 aufgenommen hat. Das Kolleg ist eine bisher einmalige Kooperation zwischen TU Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin sowie der New Yorker Columbia University und der New York University. Es umfasst 14 Doktoranden und zwei Post-Doktoranden aus sieben verschiedenen Fachbereichen und fünf Nationen, zu denen jeweils im Herbst sechs New Yorker Nachwuchswissenschaftler hinzukommen. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen etwa die Lebensbedingungen junger muslimischer Frauen in Berlin, die Bedeutung von Kultur für das Stadtmarketing einer Metropole, die Nutzung stillgelegter Industriebauten oder auch die Regulierung von Sexarbeit in Städten.
Ergänzt wird diese junge, interdisziplinäre Forschergruppe durch Gastwissenschaftler von amerikanischen und europäischen Universitäten und durch Fachleute aus der Praxis, die das Kolleg durch Erfahrungsberichte, gemeinsame Workshops und Strategiepapiere an aktuelle stadtpolitische und städtebauliche Entwicklungen anbinden.
Das CMS fußt auf der dreißigjährigen, international anerkannten Stadtforschung am Institut für Geschichte und Stadtgeschichte der TU Berlin. Seine gegenwärtigen Schwerpunkte setzt es in den Bereichen Integration und Exklusion, Suburbanisierung und Stadtumbau, Wissensressourcen und Informationsnetzwerke, Sicherheit, Mobilität und kulturelle Innovationsprozesse. Der ausdrückliche Bezug auf historische Hintergründe und Rahmenbedingungen der städtischen Entwicklung geben den Forschungsarbeiten zugleich eine langfristige Perspektive.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Heinz Reif und Dr. Oliver Schmidt (Geschäftsführer), Center for Metropolitan Studies (CMS), Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-28401, Fax: 030/314-28403, E-Mail: info@metropolitanstudies.de, oliver.schmidt@metropolitanstudies.de
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi53.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).