idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die wichtigste Schaltstelle für die Weiterleitung von Sinneswahrnehmungen aus dem Körper in das Gehirn ist das Rückenmark in der Wirbelsäule. Eine Zone spielt dabei eine große Rolle - das so genannte Hinterhorn, in dem sich die Nervenzellen befinden, die Sinneswahrnehmungen empfangen, verarbeiten und übermitteln. Eine Berührung der Haut etwa ist deshalb bewusst erfahrbar, weil Neuronen des Hinterhorns diese Sinnesempfindung weiterleiten. Die komplexen Regelkreise, in denen diese Neurone agieren, werden bereits in der Embryonalentwicklung angelegt. Zwei verschiedene Klassen von Neuronen im Hinterhorn des Rückenmarks, A und B, können während der Embryonalentwicklung unterschieden werden. Die Klasse A-Neurone sind unter anderem für die Übertragung von Informationen über die Position des Körpers und der Gliedmassen verantwortlich, die Klasse B-Neurone für Berührungs-, Temperatur- und Schmerzempfindungen der Haut. Sehr wenig war aber bisher darüber bekannt, welche Faktoren die Entwicklung dieser verschiedenen Neuronenklassen steuern. Jetzt haben Entwicklungsbiologen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in Zusammenarbeit mit Forschern des Europäischen Molekularbiologischen Labors (EMBL) in Heidelberg neue Einblicke in die Entstehung von Neuronen im Hinterhorn des Rückenmarks gewonnen. Sie konnten im Tierversuch zeigen, dass der Transkriptionsfaktor Olig3 die Entstehung der Klasse A-Neurone steuert. Gegenspieler von Olig3 ist der Transkriptionsfaktor Lbx1, den die Forscher bereits wenige Jahre zuvor entdeckt hatten und der für die Entwicklung von Klasse B-Neuronen wichtig ist. Die Arbeit von Dr. Thomas Müller aus dem Labor von Prof. Carmen Birchmeier in Zusammenarbeit mit Dr. Mathias Treier (EMBL) ist jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Genes and Development* online erschienen.
*The bHLH factor Olig3 coordinates the specification of dorsal neurons in the spinal cord
Thomas Müller1,3, Katrin Anlag2,3, Hendrik Wildner1, Stefan Britsch1, Mathias Treier2* and Carmen Birchmeier1*
1Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Robert-Rössle-Strasse 10, 13122 Berlin, Germany.
2European Molecular Biology Laboratory, Meyerhofstrasse 1, 69117 Heidelberg, Germany
3authors contributed equally
*Corresponding authors:
C. B.: Tel. +49 30 9406 2403; FAX. +49 30 9406 3765; e-mail: cbirch@mdc-berlin.de
M. T.: Tel. +49-6221-387 428; FAX. +49-6221-387 166; e-mail: treier@embl.de
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Barbara Bachtler
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
e-mail:presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).