idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2005 11:12

Studiengebühren: Großbritannien zeigt, wie es geht

Britta Hoffmann-Kobert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    "Students get higher education free, it is graduates who repay" - dieses Erfolgsrezept für ein System von Studiengebühren und einkommensabhängigen Studiendarlehen vertrat Nicholas Barr, Wissenschaftler an der London School of Economics, gestern auf einem Symposium der Britischen Botschaft und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Berlin.

    Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Januar 2005 das Verbot von Studiengebühren in Deutschland aufgehoben. Einige Bundesländer wollen nun Studiengebühren einführen. Die Veranstaltung beleuchtete aus diesem Anlass Chancen und Risiken verschiedener Gebührenmodelle vor dem Hintergrund der konkreten Erfahrungen, die Großbritannien in den vergangenen Jahren sammeln konnte. "Die Praxisberichte haben gezeigt, wie Studiengebührenmodelle funktionieren können", sagte Frank Ziegele vom CHE.

    In Großbritannien wurden 1998 von der Labour-Regierung allgemeine Studiengebühren eingeführt. 1999 wurde ein System zinsloser Darlehen eingerichtet, die auch den Lebensunterhalt abdecken sollen. Zentrales Argument für die Studiengebühren war, dass nur mit diesen Einnahmen eine Ausweitung des Hochschulzugangs finanzierbar sei. "Damit haben die Briten die Diskussion von den Zielen her angefangen und nicht gleich Details der Umsetzung zerredet", so Ziegele. "Die Zieldiskussion ist bislang in Deutschland noch unterentwickelt."

    Gleichzeitig zeigt sich in Großbritannien, dass Darlehen mit einkommensabhängiger Rückzahlung den Königsweg zur Sicherung der Sozialverträglichkeit von Gebühren darstellen. Seit 1998 gibt es diese Darlehen für den Lebensunterhalt, ab 2006 zusätzlich zur Finanzierung der Gebühren. Die Darlehen alleine reichen aber nicht: Gleichzeitig stellt in Großbritannien das "Office for Fair Access" (OFFA) sicher, dass die Hochschulen selbst über Stipendien und aktive Informationspolitik versuchen, Studierende aus den ärmsten Bevölkerungsschichten zu gewinnen. Dadurch entsteht zunehmend ein Wettbewerb zwischen den Hochschulen um die besten sozialen Förderungsmodelle, berichtete John Rushforth vom OFFA.

    Nach Ansicht des Gebührenexperten Ziegele lässt sich auf diese Weise, solange die Umsetzung unbürokratisch verläuft, eine gute Balance zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Rahmenverantwortung erreichen. Auf die Festsetzung einer Einheitsgebühr verzichtet England ab 2006, allerdings zeigt sich, dass die Hochschulen, wenn sie die Gebühren nur innerhalb einer geringen Bandbreite festsetzen können, zur Höchstgrenze tendieren. Selbst bei dem bereits sehr hohen Betrag von maximal 3.000 Pfund in England planen zunächst 92 Prozent der Hochschulen, diesen Betrag zu verlangen. Nach Ansicht der britischen Referenten sind die Hochschulen zumindest in der jetzigen Umstellungsphase der Auffassung, darunter liegende Beträge würden von den Studierenden als Indiz für mindere Qualität interpretiert.

    CHE-Geschäftsführer Detlef Müller-Böling richtete zum Schluss der Tagung einen Appell an die deutsche Politik: "Ein guter Weg, durchdacht beschritten, ist weit besser, als der beste Weg, ewig diskutiert".

    Kontakt: Jutta Fedrowitz
    Tel.: 05241.9761-26
    E-Mail: jutta.fedrowitz@che.de


    Bilder

    "Face up to realities! Keep it simple!" Lord Dearing (links), Autor des "Dearing Report", der Ausgangspunkt für die Labor Regierung war, Studiengebühren einzuführen. Hier im Gespräch mit CHE-Leiter Detlef Müller-Böling.
    "Face up to realities! Keep it simple!" Lord Dearing (links), Autor des "Dearing Report", der Ausgan ...
    Foto: Danetzki
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).