idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2005 09:01

Mini-Kraftwerk im Keller: Brennstoffzellentechnik als die Zukunftslösung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    In der stationären Brennstoffzellentechnik liegt die Zukunft der Heizwärme für das Eigenheim. Diese Technik ist wirtschaftlich und leistet einen wichtigen Beitrag zur Absenkung der Emissionen vom Treibhausgas CO2. Doch die Mini-Kraftwerke werden erst dann für den privaten Heizungskeller interessant, wenn sie herkömmlichen Heizungsanlagen das Wasser reichen können. Das kann durch die Optimierung der Wasserstoffwirtschaft in der Brennstoffzelle erreicht werden. Daran forscht Professor Dr. David Agar vom Institut für Technische Chemie.

    Die ersten wirklich leistungsfähigen Geräte in der Größe einer Waschmaschine, sollen in fünf Jahren auf den Markt kommen. Bis dahin müssen diese stationären Kleinkraftwerke, eine vergleichbare Leistung wie konventionelle Anlagen erbringen, also Standzeiten von bis zu 40.000 Stunden. Um das zu erreichen, forscht Professor Agar zusammen mit der angehenden Doktorandin Anja Wick, an der Wasserstoffwirtschaft der Brennstoffzelle.

    Das bedeutet: Die vier Katalysatoren (Umwandler), die an dem Prozess der Umwandlung von Erdgas in Wasserstoff beteiligt sind, werden von dem Team solange untersucht und verbessert, bis die effiziente Wasserstoffproduktion für die geforderte lange Betriebszeit gewährleistet werden kann. Forschungsziel ist, die Filtereigenschaft der Katalysatoren so zu optimieren, dass möglichst reiner Wasserstoff als Energiequelle zur Verfügung steht.
    Den stationären Brennstoffzellenanlagen wird ein großes Marktpotenzial zugetraut. Denn, Energieüberschuss den diese Kleinkraftwerke im Eigenheim produzieren, kann als Restenergie zurück ins Stromnetz verkauft werden. Das erhöht die Rentabilität. Hinzu kommt, dass ein auffallend geringer Geräuschpegel beim Betrieb der Mini-Kraftwerke entsteht. Außerdem leistet die dezentrale Energieerzeugung durch die stationären Brennstoffzellen einen nennenswerten Beitrag zur Minderung des CO2 Ausstoßes zu dem sich Deutschland per Kyotoprotokoll verpflichtet hat.

    Kontakt:
    Prof. Dr. David Agar
    Ruf: (02 31) 7 55 26 97


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).