idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 07:20

Cell-Publikation: Proteinschleusen in Zellen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forscher der Universität Freiburg entdecken neuen Mechanismus in den Kraftwerken lebender Zellen

    Die Kraftwerke der Zellen sind lebensnotwendig für alle Lebewesen, von Einzellern bis zum Menschen. Auf kleinstem Raum wandeln die Kraftwerke, die so genannten Mitochondrien, die Energie aus den Nahrungsstoffen in Energiepakete um, die in der Zelle verteilt werden. Die Kraftwerke werden von zwei stabilen Wänden umgeben, einer äußeren und einer inneren Membran. Die Proteine (Eiweiße) sind die Arbeiter in den lebenden Zellen. Damit die Kraftwerke funktionieren, brauchen sie etwa 1000 verschiedene Proteine, die alle an ihren richtigen Arbeitsplatz gelangen müssen.

    Da die beiden Wände, die Membranen der Kraftwerke, sehr dicht sind, haben die Mitochondrien spezielle Schleusen oder "Werkstore" entwickelt, durch die Proteine ins Innere des Kraftwerks gelangen. Es war jedoch unbekannt, wie die Arbeit der Schleusen der beiden Membranen aufeinander abgestimmt wird, das heißt wie verhindert wird, dass Proteine zwischen beiden Schleusen stecken bleiben. Die Arbeitsgruppen von Peter Rehling und Nikolaus Pfanner am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg haben nun ein neues Protein entdeckt, das beide Schleusen direkt miteinander verbindet. Wie sie in einem Artikel in der Fachzeitschrift "Cell" vom 25. März 2005 beschreiben, gelang es Ihnen damit, ein neues Funktionsprinzip von aufeinander abgestimmten Proteinschleusen aufzuzeigen. Die Forscher haben das neue Protein in einfachen Zellen wie der Bäckerhefe bis hin zu komplizierten menschlichen Zellen gefunden. Langfristig verbinden sie mit dieser Entdeckung die Hoffnung, die Rolle der Proteinschleusen bei der Entstehung von angeborenen mitochondrialen Erkrankungen zu verstehen.

    Kontakt:

    Privatdozent Dr. Peter Rehling
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    Medizinische Fakultät
    Universität Freiburg
    Hermann-Herder-Straße 7
    79104 Freiburg
    E-mail: Peter.Rehling@biochemie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).