idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Aus Anlass des Einstein-Jahres haben die Universitätsbibliothek und die Institute für Theoretische Physik und Experimentelle Physik der Fakultät für Naturwissenschaften unter Leitung von Dr. Peter Streitenberger und Dipl.-Ing. Marlies Schulz, eine Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek gestaltet. Sie ist dem Werk des genialen Physikers und dem Wirken des großen Humanisten Albert Einstein gewidmet. Gezeigt werden wissenschaftliche Publikationen und Bücher von und über Einstein aus dem Bestand der Universitätsbibliothek. Neben einer Auswahl verschiedener Einstein-Biographien, darunter die derzeit in den Bestsellerlisten geführte Einstein-Biographie von Jürgen Neffe, ist auch eine Auswahl von historischen Titeln berühmter Physiker und Zeitgenossen Einsteins wie Planck, von Laue, Born, Eddington, de Broglie, Schrödinger u. a. zur Relativitäts- und Quantentheorie aus dem Bestand der so genannten Einstein-Sammlung der Universitätsbibliothek zu sehen. Zu besichtigen sind auch Originalarbeiten Einsteins von 1905 und aus späteren Jahren, die, wie z. B. die erstmalige Behandlung und Vorhersage der Lichtablenkung an der Sonne im Jahre 1911 oder die Entdeckung der Bose-Einstein-Kondensation 1925, ebenfalls bedeutende Meilensteine der modernen Physik darstellen. Schließlich werden in der Präsentation auch bekannte Darstellungen von Einstein als "Ikone" und "Popstar" der Wissenschaft zu sehen sein.
Einen besonderen Hinweis verdient der Ausstellungsteil "Einstein und Magdeburg", wo u. a. frühe populärwissenschaftliche Darstellungen der Relativitätstheorie von den Magdeburger Autoren Max Hasse und Hans Wittig sowie von dem mit unserer Universität besonders verbundenen Otto von Guericke-Forscher Hans Schimank aus dem Jahre 1920 präsentiert werden. Zu sehen sind in diesem Zusammenhang auch einige Kopien von Originalbriefen von und an Einstein, die vom Einstein-Archiv an der Jewish National & University Library der Hebrew University of Jerusalem erworben werden konnten.
Die Ausstellung ist ab sofort zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek (Gebäude 30, Campus Universitätsplatz) Montag bis Freitag von 09.00-21.00 Uhr und Samstag von 09.00-15.00 Uhr geöffnet. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Präsentation und zahlreiche Vorträge von Wissenschaftlern der Fakultät für Naturwissenschaften der Magdeburger Universität an der Universität und an Gymnasien reihen sich ein in die Aktivitäten des Einsteinjahres 2005, das anlässlich des 50. Todestages des genialen Wissenschaftlers und der Veröffentlichung der Relativitätstheorie vor 100 Jahren begangen wird.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).