idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2005 09:28

Neues Internet-Angebot : Deutsch-Französisches Online-Lexikon für Informations- und Kommunikationstechnologie

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    JusData, ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt des Instituts für Rechtsinformatik (IFRI)) an der Universität des Saarlandes und der Equipe de Recherche Informatique et Droit (ERID) in Montpellier, stellt auf seinem Internetportal jetzt ein in dieser Form einzigartiges Online-Lexikon zur Verfügung: In dem virtuellen Nachschlagewerk finden sich deutsche und französische Begriffe aus der Informations- und Kommunikationstechnologie, die übersetzt und gleichzeitig definiert werden.
    Durch ständige Aktualisierung und Erweiterung ist das Lexikon nicht nur für Praktiker in beiden Ländern von großer Bedeutung, sondern auch für Studierende der Rechts-, Kultur-, und Sprachwissenschaften, die sich über die sprachkulturelle Entwicklung in Deutschland und Frankreich informieren wollen.

    Das Kooperationsprojekt JusData verbindet Saarbrücken und Montpellier bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Rechtsinformatik. Unter der Leitung von Professor Dr. Maximilian Herberger (IFRI) und Professor Dr. Michel Bibent (ERID) haben die Arbeitsgruppen eine deutsch-französische Plattform geschaffen, die die Jurisprudenz und juristische Literatur beider Länder im Bereich der neuen Medien vergleicht. Bisher war JusData damit eher auf Praktiker ausgerichtet. Mit der Schaffung des Online-Lexikons soll in dem Projekt jetzt jedoch zunehmend auch auf die Interessen der Studierenden eingegangen und der Internetauftritt als Ort interkultureller Begegnung gestaltet werden.

    Die Definitionen des Online-Lexikons orientieren sich an den Wörterbüchern, die durch die französischen Behörden gemäß dem Gesetz zur Verwendung der französischen Sprache ausgearbeitet wurden. Weiterhin greift das Lexikon auch auf Definitionen des Journal officiel de la République française (französisches Amtsblatt) und des Office de la Langue Française in Québec zurück.
    In Frankreich sind Begriffe, die im französischen Amtsblatt veröffentlicht werden, verbindlich für Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen. Damit werden unter anderem Anglizismen wie "Software", "Shareware" oder "Freeware" in der französischen Sprache umgangen und müssen hinter Begriffen wie "logiciel", "partagiciel" und "gratuiciel" zurücktreten. In Deutschland gibt es keine entsprechende offizielle Sprachregelung.

    Die Neuausrichtung des JusData-Projekts wird unter der Koordination von Diplom-Jurist Michael Stefan von einer erweiterten Redaktion aus Deutschland und Frankreich umgesetzt. Das interkulturelle und interdisziplinäre Team wird das Internet-Angebot und insbesondere das neuartige Online-Lexikon laufend mit aktuellen Einträgen erweitern.


    Das Online-Lexikon sowie weitere Informationen zu JusData finden Sie unter
    http://www.jusdata.info

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an:
    Prof. Herberger oder Dipl.-Jur. Michael Stefan
    Institut für Rechtsinformatik
    Tel.: 0049(0)681/ 302 3105
    E-Mail: jusdata@jura.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).