idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tübinger Uni-Frauenklinik geht neuen Weg in der Patientenaufklärung
Brustkrebs. Die häufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland und eine schockierende Diagnose. Oft ist die Patientin mit den Informationen über Erkrankung und Behandlung überfordert, denn ein regelrechter Dschungel aus Fachbegriffen erwartet sie.
Die Patientenaufklärung geht nun neue Wege. Auf der 1. Offenen Krebskonferenz in Berlin wurde eine Neuheit im Bereich der Brustkrebsratgeber vorgestellt: "Das Hörbuch Brustkrebs ist eine echte Innovation und spricht die Patientinnen auf eine moderne und zeitgemäße Art und Weise an", so Prof. Dr. Diethelm Wallwiener, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik in Tübingen. Weitere Autoren sind die Tübinger Experten PD Dr. Jens Huober und Dr. Sara Brucker.
"Wir möchten die Patientinnen umfassend über die Diagnose- und Therapieoptionen aufklären und Fragen beantworten, die uns im Klinikalltag häufig gestellt werden", so Wallwiener. Somit ist das Hörbuch eine Hilfe, die patientengerecht und umfassend aufklärt, von der Diagnose bis zur Nachsorge. Hintergrundinformationen über Symptome, Risikofaktoren, Brustkrebsstadien und die damit verbundenen Fachtermini werden erläutert. Ebenso werden verschiedene Möglichkeiten der Behandlung von der Operation, über die medikamentöse Therapie bis hin zu den Behandlungsoptionen von Skelettkomplikationen, die im fortgeschrittenen Stadium als Folgeerscheinung auftreten können, erklärt.
Die Tübinger Universitäts-Frauenklinik ist in Deutschland einer der Promotoren der Einführung von Brustzentren und hat das Qualitätssiegel der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Krebsgesellschaft erhalten.
Dem inzwischen bundesweit gültigen Zertifizierungsmodell der beiden großen Fachgesellschaften liegt eine einheitliche, am europäischen Standard orientierte Leitlinie zugrunde, deren Einhaltung alljährlich durch erneute Begutachtung kontrolliert wird.
Aber nicht nur die medizinische Seite, sondern auch die emotionalen Aspekte und sozialen Reaktionen sind wichtige Kernpunkte im Umgang mit der Krankheit. Hierüber berichten Patientinnen wie beispielsweise Elisabeth Hantke, die seit vielen Jahren in der Selbsthilfegruppe Mamazone e.V. / PATH aktiv ist.
Unterstützt wird dieses Projekt von Victoria Voncampe, ehemalige TV-Moderatorin, die selbst vor acht Jahren mit der Diagnose "Brustkrebs" konfrontiert wurde. Auch sie möchte im Hörbuch betroffenen Frauen Mut machen und sie ermuntern, sich aktiv zu informieren.
Gemeinsam mit den Initiativen "Knochenstark bei Krebs" und "überLEBEN mit Brustkrebs" wird das Hörbuch herausgegeben.
Das Projekt wird freundlicherweise unterstützt vom Geschäftsbereich der Novartis Pharma, Nürnberg.. Brustkrebspatientinnen haben die Möglichkeit, es unter folgender Adresse zu bestellen: Initiative "überLEBEN mit Brustkrebs", Stichwort Hörbuch, Postfach, 60147 Frankfurt am Main. Oder im Internet unter www.ueberleben-mit-brustkrebs.de. Hier steht auch eine Hörprobe zum Download zur Verfügung.
Ansprechpartner für nähere Informationen:
Universitätsklinikum Tübingen
Frauenklinik
Prof. Dr. Diethelm Wallwiener
Calwerstr. 7, 72076 Tübingen
Tel. 0 70 71 / 29-8 3 22 33, Fax 0 70 71 / 29-22 00
Hill and Knowlton Communications GmbH & Co. KG
Sabine Wilhelm / Liza Lange-Hermstädt
Schwedlerstr. 6, 60314 Frankfurt a. M.
Tel. 069 / 97 362 67, Fax 069 / 97 362 39
http://www.ueberleben-mit-brustkrebs.de (Hörprobe)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).