idw - Informationsdienst
Wissenschaft
26. April: Öffentliche Veranstaltung der Universität im Haus der Bremer Bürgerschaft
Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass Ergebnisse der Hirnforschung für Schlagzeilen sorgen. Auch die Universität Bremen ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum der Neurokognitionswissenschaften. Ein Bremer Arbeitsschwerpunkt sind die komplizierten kognitiven Prozesse der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Die dazu laufende Grundlagenforschung ist für die Medizin ein äußerst wichtiges Forschungsgebiet, das in Zukunft auch Impulse zu unmittelbaren Anwendungen geben kann. Die Universität Bremen möchte der Öffentlichkeit ihre neurowissenschaftlichen Forschungsergebnisse vorstellen. Dazu lädt sie zu einer Informationsveranstaltung am 26. April 2005 ab 16 Uhr im Haus der Bürgerschaft ein. Professor Andreas Kreiter, der durch seine Makakenversuche auf besonderes öffentliches Interesses stößt, berichtet über Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten. Danach steht er gemeinsam mit den Professoren Reinhard X. Fischer, Konrektor für Forschung, Klaus Pawelzik, Leiter des Zentrums für Kognitionswissenschaften, und Dr. Holger Bienhold, Vertreter des Wissenschaftssenators, für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Die Veranstaltung wird von Jörg Jäger, Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft und Sprecher der Wissenschaftsdeputation, moderiert.
Bei den experimentellen neurowissenschaftlichen Arbeiten von Professor Andreas Kreiter und seinem Team werden auch Versuche mit Makaken vorgenommen. Diese Experimente werden unterschiedlich bewertet und waren wiederholt Gegenstand einer öffentlichen Debatte. Bei der Informationsveranstaltung im Haus der Bürgerschaft wird Professor Kreiter auch auf die Bedeutung der Tierversuche eingehen. Sie dienen in der Grundlagenforschung dazu, Erkenntnisse über die Informationsverarbeitung beim Wahrnehmen und bei der Aufmerksamkeitssteuerung zu gewinnen und damit das Gehirn besser zu verstehen. Es werden also Krankheiten nicht direkt erforscht und bekämpft, vielmehr wird das dafür zuerst einmal notwendige Grundlagenwissen gewonnen. Auf der Basis dieser Grundlagenforschung hoffen Wissenschaftler in aller Welt zukünftig Erkrankungen des Nervensystems wie zum Beispiel Blindheit, Lähmungen oder Schizophrenie behandeln zu können.
Außerdem wird bei der Uni-Veranstaltung die Bedeutung des Kernspintomographen erläutert, der ein wichtiger Schritt im Engagement der Universität Bremen für nicht invasive Messmethoden und die Reduktion von Tierversuchen insgesamt ist. Universitätsleitung und Neurowissenschaftler der Universität Bremen verfolgen das 3R-Prinzip: Reduction - Refinement - Replacement.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Konrektor für Forschung
Professor Reinhard X. Fischer
Tel. 0421 218 2711
E-Mail: kon1@uni-bremen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).