idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.1999 09:42

Programmierter Zelltod

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Programmierter Zelltod in der Niere
    Auszeichnung für Apoptose-Studie

    Unter einem Glomerulus versteht der Mediziner ein kleines Gefäßknäuel in der Niere mit den dazugehörigen umgebenden Zellen. Die Zahl dieser Glomeruli geht in die Millionen; die meisten davon liegen in der Nierenrinde. Als Glomerulonephritis wird eine Entzündung der Niere bezeichnet, die auf Ablagerungen von Antigenen und Antikörpern in diesen feinen Gefäßen zurückgeht. Ausscheidung von Eiweiß- und Blutbestandteilen mit dem Harn, erhöhter Blutdruck, Ödeme und Abnahme der Nierenfunktion kennzeichnen das Krankheitsbild. Im befallenen Nierengewebe sind häufig krankhafte Vermehrungen eines bestimmten Typs von Nierenzellen, der sogenannten mesangialen Zellen, zu beobachten. Voraussetzung für die Ausheilung der Erkrankung ist die Rückbildung dieser Zellvermehrungen.

    Seit einigen Jahren weiß man, daß die Rückbildung mesangialen Zellnachschubs durch Apoptose, genetisch programmierten Zelltod, erfolgt - Anlaß für Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitäts-Kinderklinik und in den letzten Jahren mehrfach für Arbeiten auf dem Gebiet der Apoptoseforschung ausgezeichnet, gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Dr. Bärbel Lange der Frage nachzugehen, wie das Todesprogramm bei mesangialen Zellen gesteuert wird und welche Rolle Wachstumsfaktoren dabei spielen, die definitionsgemäß in die Neubildung von Zellen maßgeblich involviert sind.

    Das Ergebnis ihrer Untersuchungen präsentierte Dr. Lange auf der diesjährigen 29. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie vom 18. bis 20. März 1999 in Freiburg unter dem Titel »IGF-1 und TGF-b, aber nicht IGF-2 hemmen Apoptose in humanen Mesangialzellen«. Die Überschrift nimmt das wichtigste Ergebnis vorweg: während die Wachstumsfaktoren IGF-1 und TGF-b im Labortest eine Hemmung der Apoptose mesangialer Zellen bewirkten, blieb IGF-2 ohne Effekt. Zugleich förderten IGF-1 und TGF-b die Neubildung (Proliferation) von Nierenzellen, IGF-2 beeinflußte die proliferative Aktivität nicht. Auf den Patienten umgedacht, bescheinigt dieses Ergebnis den erstgenannten Wachstumsfaktoren, daß sie wahrscheinlich an Entstehung und Verschlimmerung der Glomerulonephritis beteiligt sind. Die Autorin wurde für ihre Arbeiten mit dem Else-Kröner-Fresenius-Preis 1999 ausgezeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).