idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit einer öffentlichen Kick-off Veranstaltung am 03. Mai 2005, von 18:00 - 20:30 Uhr startet das fit-exist-trier GründungsBüro an der Universität Trier (Gebäude E, Raum 51) in die 5. Runde seiner Seminarreihe Unternehmensgründung. Schwerpunkt für das Sommersemester 2005 sind sozial orientierte Unternehmensgründungen.
Konstanze Frischen, Geschäftsführerin von Ashoka Deutschland GmbH, eröffnet die Veranstaltungsreihe mit ihrem Vortrag zum Thema Social Entrepreneurship in Deutschland und zeigt Schritte für diese Form des Unternehmertums auf.
Seit Projektstart in 2002 ließen sich eine Vielzahl von Interessierten mit sozial orientierten Gründungsideen im fit-exist-trier GründungsBüro beraten. Das ist bei einer Universität mit Lehrschwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften nicht überraschend. "Die Ideen sind häufig gut, aber durch ein Darlehn oder staatliche Förderprogramme nicht finanzierbar. Oft fehlt es auch an Know-how im Bezug auf den Start eines gemeinnützigen Projektes", berichtet Anja Jeffries, Leiterin des GründungsBüros. Zum Schwerpunkt werden "sozial orientierte Unternehmensgründungen" mit Inhalten wie: Rechtsformen, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Fundraising, Wirtschaftsethik, Projektmanagement, Führung und Motivation einbezogen.
Alle interessierten Personen sind zur Kick-off-Veranstaltung am 03. Mai herzlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl für die eigentliche Seminarreihe ist begrenzt. Eine Anmeldung für den 03. Mai ist erwünscht.
Anmeldung und weitere Informationen sind bei Anja Jeffries, fit-exist-trier GründungsBüro unter der Tel. 0651 - 201 3343 (Uni) bzw. Tel.: 0651-8103 384 (FH) oder per Email bei jeffries@fit-exist.de möglich. Projektinformationen zu fit-exist-trier erhalten Sie unter www.fit-exist.de.
Weitere Informationen
Anja Jeffries
fit-exist-trier GründungsBüro
Transferstelle Universität Trier
Universitätsring 15
54286 Trier
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).