idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2005 10:59

Physik und Philosophie begegnen sich im Einstein-Jahr

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Symposium der Leibniz-Gemeinschaft in Bonn am 9. Mai 2005: "Gott würfelt nicht - oder doch? Weltdeutungen mit und nach Einstein"

    Presseeinladung

    Bonn. Bekannte Physiker, Philosophen, Wissenschaftshistoriker und Theologen diskutieren am 9. Mai in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn das Erbe Albert Einsteins (1879 - 1955). Die Leibniz-Gemeinschaft leistet damit ihren ersten großen Beitrag zum Einsteinjahr 2005. Die Entdeckungen des genialen Physikers haben das Verständnis von Kosmos, Realität, Zeit revolutioniert und Weltbilder ins Wanken gebracht. Physik und Philosophie, Technik und Theologie setzen sich noch immer mit den Möglichkeiten konsistenter Weltdeutung mit und nach Einstein auseinander. Journalisten und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Eintritt ist frei.

    Ort:
    Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
    Museumsmeile Bonn
    Friedrich-Ebert-Allee 4
    53113 Bonn

    Zeit:
    Montag, 9. Mai 2005, 11:00 - 17:00 Uhr

    Programm:
    11:00 Begrüßung und Einführung

    11.15 Uhr Weltmodelle und Strukturbildung - Das Erbe Einsteins in der Kosmologie
    Dr. Volker Müller, Leiter Abteilung Kosmologie, Astrophysikalisches Institut Potsdam

    12.00 Uhr Herausforderungen und Perspektiven des Wissens nach Einstein- Von der Relativitäts- und Quantentheorie zur Informations- und Chaostheorie
    Prof. Dr. Klaus Mainzer, Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Universität Augsburg

    12.45 Uhr Mittagspause

    14.00 Uhr Einsteins Einfluss auf das 20. Jahrhundert - Wie der große Physiker Wissenschaft und Technik prägte
    Prof. Dr. Armin Hermann, em. Professor für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Universität Stuttgart

    14.45 Uhr "Das erleben wir jetzt tragisch in der Physik" - Der späte Einstein und sein Kampf mit dem theologischen Weltbild
    Prof. Dr. Dieter Hattrup, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Theologische Fakultät Paderborn

    15.30 Uhr Pause

    16.00 Uhr Gott würfelt nicht - oder doch? Weltdeutungen mit und nach Einstein
    Abschlussdiskussion mit den Referenten. Moderation: Dr. Martin Thomé, Bonn

    Schlusswort: Dr. Michael Klein, Geschäftsführer der Leibniz-Gemeinschaft, Bonn

    17.00 Uhr Ende des Symposiums

    Deutschland feiert 2005 das Einsteinjahr, eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Anlass sind der 100. Geburtstag der Relativitätstheorie und der 50. Todestag des weltberühmten Wissenschaftlers. 1905 veröffentlichte Albert Einstein fünf Aufsätze, die unser Weltbild tief greifend veränderten. Die Leibniz-Gemeinschaft beteiligt sich am Einstein-Jahr in vielfältiger Weise. Leibniz-Institute tragen maßgeblich zum Wissenschaftssommer in Potsdam und Berlin vom 11 bis 26. Juni 2005 bei und zum Ausstellungsschiff MS Einstein der Initiative Wissenschaft im Dialog.

    Rückfragen:
    Dr. Martin Thomé
    Tel. 0228/308 15 212
    Email: thome@leibniz-gemeisnchaft.de

    Anmeldung:
    Katja Winzer
    Telefon 0228/30815-0
    Telefax 0228/30815-255
    Email: winzer@leibniz-gemeinschaft.de

    Bundesweit gehören zur Leibniz-Gemeinschaft 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro.
    Weitere Informationen im Internet unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de - Veranstalter
    http://www.wgl.de/extern/termine/index_1.html - Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).