idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im stationären und auch im ambulanten Sektor des Gesundheitswesens spielt die Informationstechnologie (IT) eine immer wichtiger werdende Rolle. Die Krankenhäuser stehen damit vor der Herausforderung, eine leistungsstarke IT zur Unterstützung der Prozesse im Klinikalltag und für das Management der Informationsprozesse einzuführen. Hilfestellung verspricht ein Workshop, den der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement und das Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM) der Universität Duisburg-Essen zusammen mit der Essener inomic GmbH zum "Informationsmanagement im Krankenhaus" vorbereiten.
Die Wirtschaftswissenschaftler auf dem Essener Uni-Campus möchten im Workshop die verschiedenen Aspekte des Managements im Gesundheitswesen beleuchten und Wege für den vernünftigen Einsatz der Informationstechnologie zeigen. Das Angebot richtet sich gezielt an die kaufmännischen und ärztlichen Leiter, die EDV-Leiter sowie andere Mitarbeiter, die in den Krankenhäusern mit dem Thema befasst sind. Darüber hinaus sind alle Interessenten eingeladen, die sich einen Einblick in aktuelle Probleme im Gesundheitsmanagement verschaffen wollen.
Der Workshop findet am Mittwoch, 8. Juni, 14.30 bis 19.30 Uhr, in den Räumen der ComIn genius, Karolingerstraße 92, 45141 Essen, statt. Eine Anmeldung wird bis Freitag, 13. Mai, erbeten. Nähere Informationen - auch zu den Anmeldemodalitäten - finden Interessenten unter www.inomic.org/workshops.htm.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Wasem, Tel.: (0201) 183-4283;
E-Mail: juergen.wasem@uni-essen.de;
Prof. Dr. Stephan Zelewski, Tel.: (0201) 183-4040;
E-Mail: stephan.zelewski@pim.uni-essen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).