idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2005 11:36

Auf Abstieg programmiert: RUB-Sportökonomen untersuchen Sportvereine in strukturschwachen Gebieten

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    War der Abstieg von Hansa Rostock nur eine Frage der Zeit? Im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern liegt diese Vermutung nahe. Wie entscheidend die Wirtschaftskraft einer Region für den Verbleib im Oberhaus einer Liga ist, untersuchen Sportökonomen der RUB in ihrem Forschungsprojekt "Vermarktung von Teamsport in ressourcenschwachen Umfeldern". Ziel der Sportwissenschaftler ist, die sozio-ökonomische Situation von Mannschaftssportarten in Deutschland bis in die Regionalligen zu erfassen.

    Bochum, 18.05.2005
    Nr. 149

    Auf Abstieg programmiert
    Sportvereine in strukturschwachen Gebieten
    RUB-Sportökonomen untersuchen Vermarktungsbedingungen

    War der Abstieg von Hansa Rostock nur eine Frage der Zeit? Im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern liegt diese Vermutung nahe. Wie entscheidend die Wirtschaftskraft einer Region für den Verbleib im Oberhaus einer Liga ist, untersuchen Sportökonomen der RUB in ihrem Forschungsprojekt "Vermarktung von Teamsport in ressourcenschwachen Umfeldern". Ziel der Sportwissenschaftler um Prof. Dr. Marie-Luise Klein und Diplom-Volkswirt Markus Kurscheidt ist, die sozio-ökonomische Situation von Mannschaftssportarten in Deutschland bis in die Regionalligen zu erfassen.

    Tagung in Bochum

    Das gerade gestartete Projekt läuft bis Ende 2006. Erste Zwischenergebnisse präsentieren die Bochumer Forscher im "Fußball-WM-Jahr" vom 4. bis 6. Mai 2006 auf der internationalen Fachtagung "Neue Perspektiven der ökonomischen Sportforschung" in Bochum.

    Vergleichender Ansatz

    Die Sportwissenschaftler erfassen die Vermarktungsbedingungen und -chancen von Vereinen aus den führenden deutschen Mannschaftssportarten - Fußball, Basketball, Handball und Eishockey. Dabei vergleichen sie Vereine aus strukturschwachen Umfeldern mit solchen in wirtschaftlich starken Regionen. "Von diesem Vergleich erwarten wir Hinweise auf erfolgversprechende Vermarktungsansätze für Entscheidungsträger aus Verbänden, Ligagesellschaften und Vereinen", so Markus Kurscheidt. Dabei werten die Forscher quantitative Daten aus, z. B. über Ligastrukturen, Zuschauerzahlen, Art der Sponsoren, zudem erheben sie in Experteninterviews direkte Informationen und Einschätzungen von kompetenten Gesprächspartnern aus den jeweiligen Teamsportmärkten.

    Übergreifender Wettbewerb

    Ihr Augenmerk richten die Forscher nicht nur auf Erstligavereine und nicht nur auf den allseits beliebten Fußball: Mit ihrem breiten Ansatz wollen sie insbesondere herausfinden, wie sich die zweiten Bundesligen und Regionalligen im sportarten- und ligenübergreifenden Wettbewerb positionieren. "Die Mannschaftssportarten konkurrieren an ihren regionalen Standorten auch untereinander um Sponsoren, Zuschauer und eine leistungsfähige Infrastruktur der Sportstätten", sagt Kurscheidt. So gebe es auch zahlreiche Beispiele dafür, dass die Ansiedlung von Vereinen in ökonomisch starken Regionen noch längst keine Garantie für ein hinreichendes finanzielles Grundgerüst ist.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Marie-Luise Klein, Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, Lehr- und Forschungsbereich Sportmanagement, Tel. 0234/32-28091, E-Mail: marie-luise.klein@rub.de
    Dipl.-Volksw. Markus Kurscheidt, Tel. 0234/32-23781, E-Mail: markus.kurscheidt@rub.de, Internet: http://rub.de/spomanagement


    Weitere Informationen:

    http://rub.de/spomanagement


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).