idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.1999 15:21

DFG-Schwerpunktprogramm "Intelligente Softwareagenten & betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien"

Wilfried Nax M. A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Am 6.Mai 1999 hat der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein neues Schwerpunktprogramm zum Thema "Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien" beschlossen.
    Prof. Stefan Kirn, TU Ilmenau, ist Sprecher der Initiatorengruppe, der als weitere Mitglieder Prof. Otthein Herzog, Uni Bremen, Prof. Hermann Krallmann, TU Berlin, Prof. Otto Spaniol, RWTH Aachen und Prof. Stephan Zelewski, Universität-GH Essen, angehören. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms werden bundesweit 18-20 Projekte aus Disziplinen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre gefördert werden. Die Laufzeit des Programms beträgt voraussichtlich sechs Jahre.

    Ziele und Inhalte des Schwerpunktprogramms:

    Neben der Entwicklung des objekt-orientierten Paradigmas im Gebiet des Software Engineering hat sich seit Ende der siebziger Jahre das Forschungsgebiet der intelligenten Softwareagenten als ein neues Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz etabliert, das auch als Erweiterung dieses Paradigmas zu "intelligenten Objekten" verstanden werden kann. Absichtenorientierte Modellierungen definieren Agenten als Softwaresysteme, die ihr Verhalten autonom an dynamisch veränderbaren Zielen ausrichten. Mit dieser Definition hat die Künstliche Intelligenz von einer Technologie-Ebene aus Forschungsbereiche erreicht, die zum Kernbereich der Theorien der Wirtschaftswissenschaften gehören. So bestehen u.a. Bezüge zwischen der begrenzten Rationalität von Softwareagenten und dem Modell des Homo oeconomicus, zwischen der Manager-Kontraktor-Beziehung in verhandlungsbasierten Koordinationsverfahren und der Team-Theorie oder zwischen der Modellierung von Kooperationsprozessen in Multi-Agentensystemen und transaktionskostentheoretischen Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik.

    Aus dieser Grundlage soll durch enge interdisziplinäre Kooperationen zwischen Informatikern, Wirtschaftsinformatikern und Betriebswirtschaftlern die Forschung so weit vorangetrieben werden, daß "Agententechnologien für große Anwendungssysteme in realitätsnahen betriebswirtschaftlichen Anwendungsszenarien" entwickelt und getestet werden können. Damit soll ein neuer, den Anforderungen der Dynamik weltweit verteilter Geschäftsprozesse besser als bisherige Lösungen entsprechender, Zugang zur Entwicklung von Anwendungssystemen sowie zu einer verbesserten Adaptivität von Unternehmen an dynamische Marktprozesse gefunden und erkundet werden.

    Das Vorhaben fokussiert auf den Anwendungsbereich Logistik.
    Zum einen ist diese als betriebliche Querschnittsfunktion in besonderem Maß von Vernetzungsphänomenen betroffen. Andererseits hat gerade die deutsche Forschung zu agentenbasierten Anwendungssystemen hier in den letzten Jahren eine Spitzenstellung errungen.

    Informationslogistik und Sachgüterlogistik als zwei typische und wichtige betriebswirtschaftliche Anwendungs- und Forschungsfelder sollen deshalb einerseits in der Fertigungsindustrie -hier liegen bereits umfangreiche Erfahrungen vor- und andererseits im Gesundheitswesen untersucht werden. Gerade dieser Sektor zeichnet sich durch besonders dynamische Bedingungen in Bezug auf die Planung sowie Durchführung von Leistungsprozessen aus und stellt deshalb eine hervorragende Referenzdomäne für große agentenbasierte Anwendungssysteme dar.
    Ein weiterer Schwerpunkt soll sich mit den noch weitgehend unbekannten betriebswirtschaftlichen Folgewirkungen eines Einsatzes der Agententechnologie beschäftigen. Die transdisziplinären Ziele des Programms werden wiederum auf wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Referenzmodelle befruchtende Rückwirkungen haben und es den beteiligten Forschungsgruppen ermöglichen, an internationalen Standardisierungsprozessen für Agententechnologien wegweisend mitzuwirken.

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    Fachgebiet Wirtschaftsinformatik 2
    Prof. Dr. Stefan Kirn
    Tel. +49 (03677) 69 40 43/ 40 66
    Fax +49 (03677) 69 42 19
    e-mail: stefan.kirn@wirtschaft.tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wirtschaft.tu-ilmenau.de/wi/wi2/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).