idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2005 11:13

Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Symposium der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg im Internationalen Wissenschaftsforum - 27./28. Mai 2005, Hauptstraße 242

    Das Alte Testament ist das "Endprodukt" und der schriftliche Niederschlag verschiedener religiöser Wandlungen und Strömungen des alten Israel. Religiöse Überlieferungen aus Geschichte, Prophetie und Dichtung wurden immer wieder verändert, aktualisiert und überarbeitet. Die in die altisraelitische Religion Hineingeborenen passten damit ihre religiöse Überlieferung der jeweiligen Gegenwart an.

    In nachexilischer Zeit erfährt dieser Prozess eine tiefgreifende Veränderung. Immer stärker tritt die Bindung des einzelnen Menschen an den einen Gott in den Vordergrund, gepaart mit einer zunehmenden Bindung an Glaubensinhalte. Schrift und Text werden nun zum Gefäß für die Inhalte, als "Buch" - besser: in sich abgeschlossene Buchsammlung - wird das schriftliche Alte Testament zum grundlegenden Dokument für mehrere Religionen. Zu den in diesem Buch kodifizierten Inhalten kann man sich nun bekennen, wenn man sich einer dieser Religionen zugehörig wissen will.

    Der nachexilische Wandel des "Religionstyps", der sich parallel zur und verbunden mit der Kanonbildung ergeben hat, ist Gegenstand unterschiedlicher religionsgeschichtlicher Forschungen. Ziel des Internationalen Symposiums Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments (und Alten Orients) ist es, zu klären, ob mit den Kategorien der primären und sekundären Religion die Wandlung hin zur alttestamentlichen sekundären (Buch-) Religion bzw. Bekenntnisreligion adäquat beschrieben werden kann. Diese Kategorien wurden von Theo Sundermeier (Heidelberg) entwickelt und von Jan Assmann (Heidelberg) auf die Abgrenzung ägyptischer und alttestamentlicher Religion angewandt.

    Im Gespräch mit Sundermeier und Assmann sowie Forschenden aus verschiedenen Disziplinen der Ägyptologie, Altorientalistik, Religionswissenschaft und Theologie werden die Teilnehmenden des Symposiums diese Fragen erörtern.

    Das Symposium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung Universität Heidelberg unterstützt.

    Weitere Informationen, Programm und ausführliche Beschreibung: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~iq3/vlisten/prim_und_sek_religion.html

    Rückfragen bitte an
    Priv.-Doz. Dr. Andreas Wagner
    Forschungsstipendiat der DFG an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 543520
    andreas.wagner@urz.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).