idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2005 10:24

Kompetenznetze in der Medizin: Ergebnisse von heute für die Gesundheit von morgen

Antje Schütt Geschäftsstelle TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V. (TMF)

    Berlin, 2. Juni 2005: Auf dem ersten Parlamentarischen Abend der Kompetenznetze in der Medizin sprachen sich führende Persönlichkeiten aus der Forschung - wie der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Dr. Karl M. Einhäupl - für eine deutliche Steigerung der finanziellen Ressourcen für die Gesundheitsforschung sowie für forschungsfreundliche gesetzliche Rahmenbedingungen aus. Die verschiedenen Beiträge des Abends machten deutlich, dass Netze und vernetzt arbeitenden Strukturen in der medizinischen Forschung notwendig und sinnvoll sind und dass die Kompetenznetze in der Medizin hier ein Erfolgsmodell darstellen. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Ulrich Kasparick, unterstrich in seinem Grußwort, dass das BMBF die Kompetenznetze in der Medizin initiiert und gefördert habe. Kasparick wies besonders darauf hin, dass die Kompetenznetze in der Medizin bei EU-Forschungsvorhaben gut abschnitten. Dies zeige, dass hier hervorragende, auch international wettbewerbsfähige Forschung betrieben werde.

    Herausforderung Gesundheitsforschung

    Insgesamt sei die klinische Forschung in Deutschland im internationalen Vergleich noch nicht optimal aufgestellt, so Professor Einhäupl, der auch Sprecher des Kompetenznetzes Schlaganfall ist. Neben einer nicht ausreichenden finanziellen Ausstattung liege dies auch in der mangelnden Vernetzung zwischen außeruniversitären und universitären Forschungseinrichtungen begründet. Daher nehmen aus Sicht des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates die Kompetenznetze eine entscheidende Aufgabe für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland wahr: "Die Kompetenznetze treiben einerseits die intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen sowie eine enge Kooperation verschiedener Forschungsgebiete voran. Andererseits setzen sie sich für die vertikale Vernetzung, also für das Einbringen der Forschungsergebnisse in die Gesundheitsversorgung der Bürger ein." Einhäupl betonte zudem den volkswirtschaftlichen Aspekt einer guten Gesundheitsforschung: "Wo heute Forschung ist, ist morgen Wirtschaft."

    Um die bisher aufgebauten Strukturen fortführen und ausbauen zu können, muss aus Sicht der Forscher die Förderung vernetzter Strukturen ein zentrales Anliegen aller Forschungs- und Forschungsförderinstitutionen sein. Dies betonte Professor Dr. Wolfgang H. Oertel, Sprecher des Kompetenznetzes Parkinson, in seinem Referat. Als Beispiele für forschungsfreundliche gesetzliche Rahmenbedingungen nannte er die Weiterentwicklung des Arzneimittelgesetzes sowie eine Verbesserung des Fallpauschalengesetzes; bei letzterem müssten die besonderen Leistungen der Universitätskliniken angemessen vergütet werden.

    Auch aus internationaler Sicht sowie aus der Perspektive der Industrie stellen die Kompetenznetze in der Medizin einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar. Sie leisten einen Beitrag dazu, den Standort Deutschland zu sichern.

    Die mittlerweile 17 Kompetenznetze in der Medizin wurden seit 1999 auf Initiative des BMBF gegründet und werden von diesem in der Zeit von 1999 bis 2008 mit rund 225 Millionen Euro gefördert. Wesentliche Aufgabe der Forschungsnetze ist die Bearbeitung von krankheitsspezifischen Forschungsvorhaben im Verbund verschiedener Forschungszentren ("horizontale Vernetzung") und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung sowie von Fragen und Daten aus der Versorgung in die Forschung ("vertikale Vernetzung").

    Die Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V.

    In der ebenfalls vom BMBF geförderten Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. haben sich die 17 Kompetenznetze in der Medizin gemeinsam mit den zwölf Koordinierungszentren für klinische Studien, dem Nationale Genomforschungsnetz und weiteren medizinischen Forschungsverbünden wie beispielsweise den Netzwerken für seltene Erkrankungen zusammengeschlossen. Ziel der TMF ist, gemeinsame Strategien und Lösungen zu übergreifenden Fragestellungen der vernetzten medizinischen Forschung - besonders im Bereich der Telematik - zu entwickeln.

    Die Kurzfassungen der Vorträge sowie konkrete Beispiele für Forschungsergebnisse aus den Kompetenznetzen finden Sie unter http://www.tmf-ev.de/site/DE/int/presse/materialien/container_materialien.php.

    Ansprechpartner für die Presse:
    Antje Schütt
    Telefon: (030) 310 119 56
    E-Mail: antje.schuett@tmf-ev.de

    Dagmar Baust
    Telefon: (030) 310 119 13
    E-Mail: dagmar.baust@tmf-ev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tmf-ev.de/site/DE/int/presse/materialien/parl_Abend/PA_Newsletter_Jun...
    http://www.tmf-ev.de/site/DE/int/presse/materialien/parl_Abend/container_parl_Ab...
    http://www.kompetenznetze-medizin.de
    http://www.tmf-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).