idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Arbeitsmedizinische Problemstellungen aus Betrieben, Praxis und Klinik"
Samstag, den 09. Juli 2005 von 9.15 Uhr bis ca. 12.30 Uhr im Hörsaal der
Universitäts-Frauen- und Kinderklinik (Gebäude 9)
Mit dem Symposion am Samstag bieten die Organisatoren einen Einblick in
das Spektrum der arbeitsmedizinischen Problemstellungen in Betrieben,
Arztpraxis und Klinik. Die Referate werden von Mitarbeitern des
Institutes für Arbeitsmedizin und ehemaligen Mitarbeitern präsentiert,
die inzwischen in verschiedenen Bereichen in verantwortlicher Stellung
tätig sind.
Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, erhöhte Leberwerte durch das
Arbeitsumfeld, Quecksilbervergiftung oder arbeitsbedingte
Hauterkrankungen stehen im Fokus der Veranstaltung für Mediziner.
"Wir haben hier in Homburg für das Saarland, die Pfalz und überregional
eine zukunftsweisende arbeitsmedizinische Patientenversorgung
entwickelt, mit der wir bereits im aktuellen Krankheitsfall im Rahmen
der Krankenkassen tätig werden. Dieses ist in der Bundesrepublik
einzigartig. Damit erfassen wir nicht nur die klassischen
Berufskrankheiten, sondern auch neuere Entwicklungen,
Kombinationseffekte, komplexe Krankheitsbilder und die immer wichtiger
werdenden arbeitsbedingten Erkrankungen.
Unsere "Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen" wurde in
Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachkollegen unserer Fakultät erstellt
und ist inzwischen Grundlage der studentischen Lehre, des bei uns
eingeführten praktischen Jahres in der Arbeitsmedizin und der
Facharztweiterbildung. Eine derartige Zusammenarbeit ist in der
Arbeitsmedizin bisher an keiner anderen Fakultät gelungen. Zur
unbegrenzten Weiterverbreitung ist die Diagnostik arbeitsbedingter
Erkrankungen jederzeit im Internet aufzurufen unter
www.uniklinikum-saarland.de/arbeitsmedizin" , erläutert Professor Dr.
Axel Buchter die Entwicklung des Institutes für Arbeitsmedizin in
Homburg.
Mit diesem Symposion sind mehrere Jubiläumsdaten verbunden:
Seit zwei Jahren kann das Team des Institutes das neue Gebäude im
Universitätsklinikum nutzen.
Vor 20 Jahren wurde Professor Dr. Axel Buchter auf den Lehrstuhl für
Arbeitsmedizin berufen und hat dieses Institut mit klinischem
Schwerpunkt mit einer arbeitsmedizinischen Poliklinik und einer
umweltmedizinischen Ambulanz weiterentwickelt.
Seither führen das Institut für Arbeitsmedizin zusammen mit dem
Landesverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der
Ärztekammer des Saarlandes Fortbildungsveranstaltungen durch.
Vor 55 Jahren wurde das Institut für Arbeitsmedizin der Universität des
Saarlandes im Jahr 1950 als älteste westdeutsche derartige Einrichtung
gegründet.
Es handelt sich um eine Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes
Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaft, Heidelberg,
des Institutes und der Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des
Saarlandes und der Ärztekammer des Saarlandes.
Ansprechpartner:
Herr Professor Dr. Axel Buchter,
Leiter des Institutes und der Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes und Präventivmedizinisches Zentrum für arbeits- und umweltbedingte Erkrankungen
Telefon: 06841 1626801
Programm
09.15 Uhr : Begrüßung; LVBG
09.20 Uhr : Einführung zur arbeitsmedizinischen Patientenbetreuung; Prof. Dr. Buchter, Homburg
Betriebsärztliche Problemstellungen:
09.35 Uhr : Psychotraumatologische Mitarbeiterbetreuung im Betrieb; Dr. Zell, Karlsruhe
09.45 Uhr : Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, Erfahrungen aus einem Großbetrieb; Dr. Meyjohann, München
09.55 Uhr : Diskussion
10.10 Uhr : Erhöhung der Leberwerte: Einfluß durch Bedingungen am Arbeitsplatz? Frau Dr. Opitz, Saarbrücken
Der spezielle Fall aus Sicht der Berufsgenossenschaft:
10.20 Uhr : Quecksilberintoxikation in der Chloralkali-Elektrolyse; Dr. Sommerfeld, Duisburg
10.30 Uhr : Diskussion
10.45 Uhr : P A U S E
Arbeitsmedizinische Fragen in der Arztpraxis:
11.15 Uhr: Arbeitsmedizinische Fälle in der Hausarztpraxis; Dr. Schäfer, Quierschied
11.25 Uhr: Arbeitsbedingte Hauterkrankung. Beruflich bedingte Erkrankungen in der Hausarztpraxis; Dr. Kuntz, Homburg
11.35 Uhr : Diskussion
Besondere arbeitsmedizinisch-klinische Fälle:
11.50 Uhr : Landwirt mit Oberbauchbeschwerden; Dr. Böcher, Homburg
12.00 Uhr : Gefährdung durch alte Arbeitstechniken; Dr. Müller, Homburg
12.10 Uhr: Diskussion
ca.12.30 Uhr: Schlusswort; Prof. Dr. Buchter, Homburg
Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Heidelberg, des Institutes und der Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes und der Ärztekammer des Saarlandes.
Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. A. Buchter, Homburg,
Die Veranstaltung ist im Rahmen des Modellprojektes "Fortbildungszertifikat der Ärztekammer des Saarlandes" mit 4 Punkten bewertet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).