idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Islamwissenschaftler der Universität Jena entziffert älteste Münze aus Karakorum
Jena (15.07.05) Karakorum war das Zentrum des mongolischen Weltreiches, das sich von Schlesien bis Korea erstreckte. Das bislang früheste zeitgenössische Zeugnis für seine Nennung hat jetzt PD Dr. Stefan Heidemann von der Universität Jena entdeckt. Der Islamwissenschaftler fand auf einer Münze - nachdem er sie von einer dicken Korrosionsschicht befreit hatte - das Jahr 635 islamischer oder 1237-8 christlicher Zeitrechnung für die Existenz Karakorums. Es ist die erste urkundliche Erwähnung der mongolischen Hauptstadt und ebenfalls die erste bekannte Münze, die den Namen Karakorum trägt.
Zwar existieren aus der historischen Überlieferung ältere Daten, speziell zur Gründungsgeschichte von Karakorum. "Diese Quellen stammen jedoch durchweg aus jüngeren Zeiten", sagt Heidemann. Das nun durch eine Münzinschrift belegte Datum liegt nur zwei Jahre nach den tradierten ersten konkreten Baumaßnahmen im Jahre 1235, die in einer chinesischen Chronik aus dem 14. Jahrhundert Erwähnung finden. Damals hat Ögedei Khan, der Sohn und Nachfolger des Reichsgründers Dschingis Khan, mit dem Ausbau der Stadt angefangen. 1235 begann er, die Hauptstadt mit einem Erdwall zu befestigen und den "Wan-an"-Palast, den "Palast des ewigen Friedens", zu bauen. Andere Münzen weisen darauf hin, dass eine Münzprägung genau in diesem Palast stattfand.
Die aktuell entzifferte Münze wurde innerhalb der Werkstatt eines Kupferschmiedes in der Stadtmitte von Karakorum aufgefunden. Seit dem Jahr 2000 gräbt der Archäologe Dr. Ernst Pohl von der Universität Bonn im Bereich dieses Handwerkerbezirks. Zusammen mit der Mongolischen Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Archäologischen Institut finden Ausgrabungen im Palastbezirk und der Stadtmitte von Karakorum statt.
Derzeit werden die historischen Leistungen des mongolischen Staates in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn in der Ausstellung "Dschingis Khan und seine Erben" dargestellt.
Kontakt:
PD Dr. Stefan Heidemann
Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Jena
Sellierstr. 6, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 944864
E-Mail: x7hest@uni-jena.de
Dr. Ernst Pohl
Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228 / 737472
E-Mail: pohl.vfgarch@uni-bonn.de
Ausstellung:
Dschingis Khan und seine Erben - Das Weltreich der Mongolen
16. Juni bis 25. September 2005, www.kah-bonn.de
Die von Stefan Heidemann entzifferte Münze mit dem Namenszug "Qarah Qorum".
Foto: Heidemann
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).