idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2005 13:44

Max-Planck-Gesellschaft schreibt für das MPI nur einen Architektenwettbewerb für beide Standorte aus

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die Max-Planck-Gesellschaft schreibt für den Bau des Max-Planck-Instituts (MPI) für Software-Systeme an den Standorten Kaiserslautern und Saarbrücken einen Architektenwettbewerb aus. Es handelt sich hierbei um einen begrenzt offenen Realisierungswettbewerb mit sechs gesetzten und neun zuzulosenden Architekturbüros, wobei von den neun zuzulosenden Büros, zwei eine Chance in der Sparte "junge und kleine Büros" erhalten.

    Die Ausschreibung für das Institut am Standort Kaiserslautern mit 2.100 Quadratmetern Hauptnutzfläche sowie in Saarbrücken mit 3.100 Quadratmetern Hauptnutzfläche erfolgt EU-weit. Am 4. Oktober findet in Saarbrücken die Preisrichtervorbesprechung statt. Die Jury besteht aus sechs Fachpreisrichtern, davon jeweils ein Mitglied aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, und fünf Sachpreisrichtern; zu ihnen gehören die Präsidentin der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Margret Wintermantel, der Präsident der TU Kaiserslautern, Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, Vertreter der beiden Wissenschaftsministerien sowie der bisher einzige Direktor des MPI, Prof. Dr. Peter Druschel.

    Am 24. und 25. Januar 2006 findet an der TU Kaiserslautern jeweils ganztägig die entscheidende Jurysitzung zur Ermittlung des siegreichen Architektenentwurfs statt. Neben einem Bearbeitungshonorar für jeden Teilnehmer wird ein Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro ausgeschrieben.

    Der geplante Standort des MPI in Kaiserslautern, Kreuzung Trippstadter Straße/Paul-Ehrlich-Straße, befindet sich auf dem Campus der TU Kaiserslautern. Das Planungsrecht ist abgeklärt und die Freigabe des Regenrückhaltebeckens zur Überbauung wurde von der Abteilung Stadtentwässerung der Stadt Kaiserslautern erteilt. Die baurechtlichen Rahmenbedingungen konnten mit dem Referat Stadtentwicklung unbürokratisch und zügig festgelegt werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).