idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.1999 13:33

Roboterfliege enthüllt die Flugkünste der Insekten

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Eigentlich sollten Fliegen gar nicht fliegen können. Das jedenfalls geht aus Untersuchungen von Insektenflügeln im Windkanal hervor: Demnach erreichen die Tiere allein durch die Auf- und Ab-Bewegung ihrer Flügel nur einen Bruchteil der Flugkraft, die zum Fliegen notwendig ist. Warum sich Fliegen und andere Insekten aber dennoch virtuos durch die Lüfte bewegen können, berichtet Dr. Fritz-Olaf Lehmann vom Biozentrum der Universität Würzburg in der Ausgabe der Zeitschrift "Science" vom 18. Juni.

    Des Rätsels Lösung: Die Insekten erzeugen zusätzliche Flugkraft durch außergewöhnliche aerodynamische Mechanismen. Diesen sind Dr. Lehmann und seine Kollegen von der Universität von Kalifornien in Berkeley (USA) mit Hilfe einer "Roboterfliege" auf den Grund gegangen. Die Ergebnisse bringen erstmalig aerodynamische Theorien mit der Wirklichkeit des Insektenflugs in Einklang.

    Aerodynamische Untersuchungen an Insekten selbst sind schwierig. Dagegen erlaubt ein vergrößertes Insektenmodell, eine von den Wissenschaftlern konstruierte "Roboterfliege", einen genaueren Einblick in die Aerodynamik des Insektenflugs: Eine komplizierte Mechanik bewegt zwei 25 Zentimeter lange Flügel, deren Bewegung durch die Befehle eines Computers vorgegeben werden. Sensoren an der Flügelbasis registrieren die jeweils wirkenden Kräfte. Um die Strömungsbedingungen an diejenigen anzupassen, wie sie bei der nur wenige Millimeter großen Taufliege auftreten, bewegen sich die Flügel der Roboterfliege allerdings nicht in Luft, sondern in einem 1.500 Liter fassenden, mit Öl gefüllten Tank.

    Fliegende Insekten erzeugen Flugkräfte durch die Anströmung ihrer Flügel, die, einem komplexen Bewegungsmuster folgend, auf- und abbewegt werden. Dabei müssen die Tiere ihre Flügel in rascher Folge beschleunigen, abbremsen und in umgekehrter Richtung erneut beschleunigen. Am Ende jedes Auf- und Abschlags kommt es darauf an, den Flügel schnell um seine Längsachse zu drehen, denn nur so erlangt er einen günstigen Anstellwinkel für den folgenden Schlag.

    Der durch den Auf- und Abschlag erzeugte Auftrieb erklärt laut Dr. Lehmann jedoch nur einen Teil der insgesamt produzierten Flugkraft. Durch das Drehen der Flügel am Ende jedes Schlags erhalten die Tiere zusätzlichen Auftrieb. Dieser Mechanismus ähnelt dem "Magnus-Effekt", der beim Fußball den Ball zu einem Kurvenflug zwingt. Dabei wird die größte Kraftzunahme erzielt, wenn die Flügel gegen Ende des Auf- und Abschlagens gedreht werden. Bei der Taufliege lässt sich ein Drittel der insgesamt produzierten Flugkraft allein auf diese Rotation zurückführen, bei der Schwebfliege sind es sogar 50 Prozent. Kleine Steuermuskeln der Fliege kontrollieren den Zeitpunkt der Drehung auf einen Bruchteil einer Millisekunde und ermöglichen dem Tier so eine fein dosierte Kontrolle der Flugkräfte.

    Fliegen erhöhen die Flugkräfte überdies durch ein cleveres Energierecycling. Hierbei gewinnen sie einen Teil der beim Auf- und Abschwingen der Flügel investierten Energie aus dem Strömungsfeld wieder zurück. Auch dabei kommt es auf eine präzise Steuerung der Flügelrotation an: Wird der Flügel etwas zu spät gedreht, dann wirkt eine Kraft, die das Insekt nach unten drückt.

    Weitere Informationen: Dr. Fritz-Olaf Lehmann, Lehrstuhl für Zoologie II, Biozentrum, Am Hubland, 97074 Würzburg, T (0931) 888-4320, Fax (0931) 888-4309, E-Mail:

    lehmann@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://socrates.berkeley.edu/~flymanmd/


    Bilder

    In einem 1.500 Liter fassenden Öltank laufen die Experimente mit der Roboterfliege ab.
    In einem 1.500 Liter fassenden Öltank laufen die Experimente mit der Roboterfliege ab.

    None

    Eine komplizierte Mechanik bewegt die beiden 25 Zentimeter langen Flügel.
    Eine komplizierte Mechanik bewegt die beiden 25 Zentimeter langen Flügel.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).