idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mobile Systeme und deren Anwendungen sind Thema des Workshops beim Medieninformatik-Forum am 29. September 2005 an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Experten aus Wirtschaft und Forschung stellen von 8.30 bis 18 Uhr neue Technologien im Bereich Mobile Anwendungen vor. Beispiele aus der Praxis runden die Vorträge ab.
Über Mesh-Networks referiert Thomas Fuhrmann, Fakultät für Informatik an der Universität Karlsruhe. Er erklärt, wie der Randbereich des Internets durch die Kombination verschiedener Zugangstechniken feiner verknüpft werden kann. Stephan Rupp, Leiter des Bereiches Network Solutions bei Alcatel, Stuttgart, widmet sich zukünftigen Netzarchitekturen. Da der Mobilfunkbereich nicht mehr nur zum Telefonieren, sondern auch zur Realisierung viel aufwändigerer Aktionen genutzt wird, müssen die Daten in Mobilnetzen reorganisiert werden. Wie die Bluetooth-Technologie zur Interaktion mit eingebetteten Systemen eingesetzt werden kann, erläutert Till Harbaum, Geschäftsführender Gesellschafter der Beecon GmbH, Karlsruhe. Christoph Ricker, Systemberater im Vertrieb Geschäftskunden für Vodafone, Düsseldorf, präsentiert mobile Anwendungen aus Sicht des Benutzers. Auch bei Marcus Iwanowski, geschäftsführender Gesellschafter der Advanced Technology Consulting GmbH, Böblingen, steht der Kunde im Mittelpunkt. Er geht auf unterschiedlich erfolgreich implementierte, mobile Lösungen ein, die zum Beispiel auf der BlackBerry Enterprise Solution basieren.
Zum Abschluss des Workshops stellt Johannes Maucher, Professor im Studiengang Medieninformatik der HdM mit Schwerpunkt Mobile Kommunikationssysteme, die Technologie WiMax vor. Diese Technologie für den drahtlosen Breitbandzugang stößt als Alternative oder Ergänzung zu DSL und UMTS derzeit auf wachsendes Interesse.
Mehr Informationen zum Programm stehen unter http://forum.mi.hdm-stuttgart.de zur Verfügung. Dort können sich Interessenten auch zum Workshop anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro, inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung. Für Studierende ist die Teilnahme kostenlos, ohne Anspruch auf Seminarunterlagen und Verpflegung.
Im Rahmen des MI-Forums finden regelmäßig Veranstaltungen, Seminare, Workshops und Schulungen für Firmenvertreter und Studierende statt. Dabei steht der Wissenstransfer an erster Stelle.
Wann?
29. September 2005, 8:30 bis 18:00 Uhr
Wo?
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Kontakt:
Janine Bader, Studiengang Medieninformatik
Telefon: 0711 / 685 8272
E-Mail: bader@hdm-stuttgart.de
http://forum.mi.hdm-stuttgart.de/
http://www.hdm-stuttgart.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).